Zu Gast bei Gadhafi - eine Fahrt durch die libysche Sahara

Reisezeit: Februar / März 2004  |  von Angelika Gutsche

Kamele am Bir Halou

Am nächsten Vormittag erreichen wir den Brunnen Bir Halou (JPS: N26°42.154/E10°18.495). Es arbeiten einige Kamelhirten am Brunnen, wo mittels einer Pumpe sauberstes Trinkwasser zur Oberfläche befördert wird. Während wir unsere Wasserkanister füllen, tauschen wir ein bisschen Süßigkeiten und Zigaretten mit den dunkelhäutigen Männern. Sie sind mit einem Pick-up hier, auf dem Wassertanks montiert sind, die am Brunnen gefüllt werden. Dieser Wasserwagen begleitet die Herde, um die Kamele in der Wüste mit Wasser versorgen zu können. Kamele werden von Libyern nur noch zu Prestigezwecken gehalten. So wie bei uns der Wohlhabende am Wochenende zu seinem Segelboot an ein Gewässer fährt, so fährt der betuchte Libyer am Wochenende zu seinen Kamelen ins Wadi. Als Kamelhirten fungieren Schwarzafrikaner.

Wasser aufnehmen am Bir Halou

Wasser aufnehmen am Bir Halou

Und da trifft auch schon die Kamelherde, die gestern abend an unserem Lager vorbeizog, am Brunnen ein. Ein drei Tage altes Fohlen läuft locker mit. Die Strecke vom Lager gestern bis hierher zum Brunnen betrug immerhin 35 km. Kamelstuten sind ein ganzes Jahr trächtig, dann geben sie ein Jahr lang täglich bis zu zehn Liter ihrer so nahrhaften Milch. Die männlichen Tiere, meist kastriert da sonst recht rauf- und beißlustig, werden in der Regel als Schlachtvieh verkauft. Und dann gibt es natürlich die wunderbaren Reittiere, helle, am besten weiße, langbeinige Tiere.

Felsen, Steine und Sand wechseln sich ab

Felsen, Steine und Sand wechseln sich ab

Ein paar Meter neben dem Brunnen findet sich ein kleines, natürliches, schilfumrandetes Wasserbecken. Die Gegend hier ist reich an Wasser und gut versorgt mit Brunnen.

Auf der Weiterfahrt durch die sandige Ebene erschließt sich die ehemalige Seenlandschaft deutlich. Die Ufer der Seenbecken sind anhand der Schieferabstufungen gut zu erkennen, ebenso die geriffelten ehemaligen Seeböden. Seit einiger Zeit sind wir nun schon im Idhan Ubari, oder Edeien Ubari, einem großen Sanddünengebiet unterwegs. Wir kommen an Felskegeln vorbei, auf deren Spitze Redjem thronen, verlassen eine Bergkette, durchqueren Pässe, fahren an Plateauabbrüchen entlang. Ein beeindruckender Schieferberge wird von Muhamat als Berg Harahrhi, oder zumindest hört sich der Name so oder ähnlich an, bezeichnet. Die Landschaft aus Steinen und rotem Sand ist wunderschön.. Immer tiefer steigen wir ab in eine Schlucht und erreichen die Dünenkette Diwuana (JPS: N26°21.981/E10°11.033). Da die Düne steil abfällt, gestaltet sich die Durchquerung als schwierig. Auch Wichtl auf seinem Motorrad muss sich schwer durch den Sand kämpfen. Djima bezeichnet ihn als unseren Mehari, den Reiter. Als wir endlich die Durchquerung geschafft haben, geht es stundenlang über schwarze Geröllfelder. Anschließend erwartet uns die Belohnung in Form eines wunderschöner Lagerplatzes inmitten einer Sicheldüne. Die Krönung des Abends ist ein Lammcouscous.

© Angelika Gutsche, 2004
Du bist hier : Startseite Afrika Libyen Kamele am Bir Halou
Die Reise
 
Worum geht's?:
Mit einem roten Feuerwehrauto, einem blauen Katastrophenschutzauto, einem BMW-Motorrad haben wir (6 Männer, 2 Frauen, 1 Hund) den süd-östlichen Teil der libyschen Sahara durchquert. Unsere Route führte durch die Dünenfelder des Idhan Ubari hinunter nach Al Awaynat, über Ubari, Germa und Murzuk, durch den Idhan Murzuk bis nach Al Gatrun. Dann machten wir einen Abstecher zum Jabal Ghanimeh , um anschließend die Rückreise über Sebha, Brak und Idri, vorbei an den Salzseen, bis nach Darj anzutreten.
Details:
Aufbruch: Februar 2004
Dauer: circa 4 Wochen
Heimkehr: März 2004
Reiseziele: Libyen / Libysch-Arabische Dschamahirija
Der Autor
 
Angelika Gutsche berichtet seit 20 Jahren auf umdiewelt.
Bild des Autors