Ruhrgebiet - unterschätztes Reisegebiet

Reisezeit: September / Oktober 2014  |  von Herbert S.

Hagen: Kaltwalz-Museum

Ein Museum zum Thema Industrie - in einem Schloss?
Diese ungewöhnliche Lösung ist für Schloss Hohenlimburg durchaus passend. Denn nahe seiner imposanten Mauern finden sich die Ursprünge des europäischen Zentrums der Kaltwalzindustrie.
Das Museum gehört zur Route der Industriekultur.

Die industrielle Anwendung der Kaltwalztechnik geht zurück auf die Drahtzieher in den Hohenlimburger Tälern. Hagen-Hohenlimburg kann mit Fug und Recht als das Zentrum der deutschen Kaltwalzindustrie bezeichnet werden, die auch hier entstand.
Auch heute noch gilt: Das Herz der deutschen Kaltwalzindustrie schlägt in Hohenlimburg und im angrenzenden Lennetal. Mehr als 50 Prozent des jährlich bundesweit produzierten Kaltbandes, der Spezialprofile und der oberflächenveredelten Produkte stammen aus der Gegend.

In acht Räumen werden historische Maschinen und Geräte gezeigt und die technischen Vorgänge des Kaltwalzens von der Vergangenheit bis heute erläutert. Einzelne Maschinen können an bestimmten Tagen auch vorgeführt werden.

Eine kleine Abteilung beschäftigt sich mit der Drahtzieherei als dem Vorläufer des Kaltwalzens. Zudem ist der Brief Alfred Krupps, mit dem er die Lieferung der ersten geschmiedeten Walzen ankündigt, das schriftliche Dokument also für das eigentliche Entstehen des Kaltwalzens, zu sehen.

Für den technisch nicht so interessierten Besucher ist der sozial-historische Teil des Museumsrundgangs wichtig, wird dort erst deutlich, welche Bedeutung das Kaltband für den Alltag hat bzw. bekommen hat.
Beginn für die Industrialisierung des Kaltwalzeus war die Krinolinenmode. Fortgesetzt wurde sie durch die zunehmende Fahrradproduktion, die Nachfrage an Kaltband für Büromaschinen und später für die Automobilindustrie.
zwei historische Beispiele:

ein durch Reifen aus Holz, Fischbein oder (hier) Federstahl gespreizter Unterrock - Krinoline (Zeit der Krinolinenmode von 1842 bis etwa 1870)

ein durch Reifen aus Holz, Fischbein oder (hier) Federstahl gespreizter Unterrock - Krinoline (Zeit der Krinolinenmode von 1842 bis etwa 1870)

die ersten Mieder enthielten noch Fischbein (Hornplatten im Kiefer von Walen) als Verstärkung -

die ersten Mieder enthielten noch Fischbein (Hornplatten im Kiefer von Walen) als Verstärkung -

Zahlreiche Beispiele aus moderner Zeit verwundern den Besucher ebenfalls und rücken die Bedeutung des Kaltwalzens auch für die heutige Zeit ins Bewußtsein.

© Herbert S., 2015
Du bist hier : Startseite Europa Deutschland Kaltwalz-Museum
Die Reise
 
Worum geht's?:
regelmäßiger Besuch bei Freunden nördlich des Ruhrgebietes machte uns einzelne Sehenswürdigkeiten schmackhaft - außerdem gibt es dort auch mehrere Sterneköche! Nicht alle Kapitel entstanden auf einer Reise! es könnte eine Fortsetzungsreihe werden!
Details:
Aufbruch: September 2014
Dauer: circa 4 Wochen
Heimkehr: Oktober 2014
Reiseziele: Deutschland
Der Autor
 
Herbert S. berichtet seit 18 Jahren auf umdiewelt.
Reiseberichte von Herbert sind von der umdiewelt-Redaktion als besonders lesenswert ausgezeichnet worden!
Bild des Autors