Zu den Burgen im Zweimuldental

Reisezeit: Juli 2017  |  von Herbert S.

Schloss Rochlitz

Unterhalb des Schlosses finden wir einen schattigen Parkplatz.

Der Eingang befindet sich jedoch auf der anderen Seite, wo eine allmähliche Steigung zum Tor führt. Das gegenüberliegende Tor mündet auf eine steinerne Brücke hoch über dem Tal.

Der Eingang befindet sich jedoch auf der anderen Seite, wo eine allmähliche Steigung zum Tor führt. Das gegenüberliegende Tor mündet auf eine steinerne Brücke hoch über dem Tal.

Der Schlossprospekt verrät:
Wo man Geschichte spüren kann ... Residenz der vergessenen Wettiner
Die geheimnisvollen Mauern des Rochlitzer Schlosses können ebenfalls von einer über 1000-jährigen Geschichte berichten. Einen bedeutenden Anteil daran hatten die Wettiner, die seit dem Hochmittelalter ununterbrochen die Geschicke ihres Landes und die deutsche Geschichte prägten.
Der bekannte „Dresdner Fürstenzug" vereint die wettinischen Herrscher in einem beeindruckenden Wandgemälde. Alle? Nein! Einige fehlen... Unliebsam, verschmäht oder einfach nur vergessen? Mehr darüber können Sie erfahren, wenn Sie durch die herrschaftlichen Gemächer des Fürstenhauses wandeln.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kleinode zu entdecken: die Schwarzküche mit ihrem riesigen, funktionstüchtigen Herd, die filigranen Kreuzgewölbe der Kapelle oder finstere Verliese. Mit spannenden Angeboten laden Mägde und Knechte zu einer Reise in vergangene Zeiten ein.

Wir löhnen das Ticket und sind damit praktisch mit unserer Schlösserlandcard bereits im Plus. Der Rundgang beginnt mit einem Tonband von Hans, dem Hofnarren, der den Kindern detailliert erklärt was er zu tun hatte, dass die Schloßherrin sehr streng und wechselhaft in ihren Launen war.

Hans, der Schlossclown - hier erklärt er ein Abort

Hans, der Schlossclown - hier erklärt er ein Abort

Für uns Erwachsene gibt es wieder ein Video über die Bauphasen des Schlosses.

Luftaufnahme aus dem Video

Luftaufnahme aus dem Video

Der Rundgang erstreckt sich über mehrere Etagen durch einen der beiden Türme und über eine Balustrade zurück zum Festsaal. Die Räume. enthalten teilweise spektakuläre Sammlungen – z.B. Gußeiserne Kamine, Rüstrungenu.ä. – jedoch wenig eingerichtete Räume. Dafür aber tolle Deckenbemalungen und z.T. Wandbemalungen.

die Kapelle ist recht groß aber leider z.Zt. eingerüstet, so dass nur ein Blick auf die Wandmalereien möglich ist

die Kapelle ist recht groß aber leider z.Zt. eingerüstet, so dass nur ein Blick auf die Wandmalereien möglich ist

Die farbenprächtige Ausmalung gab der Roten Stube ihren Namen. Sie war über einen großen Kachelofen beheizbar und diente auch deshalb als Hauptwohnraum. Im Zuge der Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges wurde auch der Kachelofen zerstört. Anhand einzelner Kachelfunde war es jedoch möglich, den Ofen nachzubauen.

Die farbenprächtige Ausmalung gab der Roten Stube ihren Namen. Sie war über einen großen Kachelofen beheizbar und diente auch deshalb als Hauptwohnraum. Im Zuge der Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges wurde auch der Kachelofen zerstört. Anhand einzelner Kachelfunde war es jedoch möglich, den Ofen nachzubauen.

DAS SCHLOSS ALS SICHERES DEPOT
Nach den ersten konzentrierten Bombenangriffen der Alliierten auf mitteldeutsche Großstädte werden 1944 eilig Teile der Leipziger und Dresdner Bibliotheken und Museen in den Räumen des Schlosses Rochlitz eingelagert. Die Gefängniszellen in den Türmen nehmen wertvolle Bestände der Leipziger Universitätsbibliothek auf. Im Fürstenhaus lagern historische Akten des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden sowie Objekte aus verschiedenen Leipziger Museen.
Nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes wird das Schloss zur Basis des amerikanischen Geheimdienstes CIC auf der Suche nach früheren Führungseliten des »Dritten Reiches«. Mit ähnlichen Zielen folgt der sowjetische NKWD.
Erst nach dem Abzug des NKWD aus dem Schloss haben die Museumsleute wieder Zugang zu ihren Beständen. Oder zu dem, was davon übrig ist. Vieles ist als Beutekunst oder Souvenir von den jeweiligen Besatzern mitgenommen worden oder durch Neugier und Mutwillen zu Bruch gegangen.

Am Eingang sind noch einige Exponate zum Porphyr ausgestellt, der seine frühen Spuren aufzeigt.
Schon in der Jungsteinzeit nutzen die Menschen den Rochlitzer Porphyrtuff als Werkstoff. Bei Ausgrabungen fand man zum Beispiel einfach gearbeitete Handmühlen und Mörser aus dieser Zeit.
In der Bronzezeit, also vor über 3000 Jahren, wird der Rochlitzer Porphyrtuff zu Mühlsteinen verarbeitet. Steinbrüche kennt man zu dieser Zeit nicht, nur freiliegende Blöcke werden verwendet. Noch heute findet man am Südhang des Rochlitzer Berges Reste dieses sogenannten Blockmeeres, das einst den kompletten Berggipfel bedeckte.
Der slawische Ortsname des am Rochlitzer Berg gelegenen Ortes Sörnzig bedeutet nichts anderes als Siedlung von Mühlsteinhauern. Wie diese frühen Steinhauer arbeiteten, wissen wir nicht.

Schlußstein eines Türgewandes

Schlußstein eines Türgewandes

Als Werkstein im Bau taucht Rochlitzer Porphyrtuff erst zum Ende des 11. Jahrhunderts auf. Das älteste bekannte Bauwerk mit Bestandteilen aus Rochlitzer Porphyrtuff ist die 1105 fertig gestellte St. Kilianskirche in Bad Lausick. Das rote Gestein gliedert die Fassade der Kirche.
Als herausragendes Bauwerk sticht die Klosterkirche des Klosters Zschillen, heute Wechseiburg (s. übernächstes Kapitel) , heraus. Graf Dedo V. von Groitzsch und Rochlitz stiftet das Kloster 1168 als Hauskloster und Familiengrablege. Auch hier wird Rochlitzer Porphyrtuff zur Gliederung der Fassade verwendet, außerdem erstmals als eigenständiges Gestaltungsmittel am Lettner im Innern der Kirche. Die Karriere des Rochlitzer Porphyrs als in ganz Mitteldeutschland begehrter Werkstoff beginnt.

Nach Beendigung des Rundganges ist es wieder bereits 14.00 Uhr, die Bank am Parkplatz gefällt meiner Frau Ulrike nicht, denn sie meint wir wollten nicht picknicken wie die Holländer – am Straßenrand.

© Herbert S., 2017
Du bist hier : Startseite Europa Deutschland Schloss Rochlitz
Die Reise
 
Worum geht's?:
Wir lieben Schlösser und Burgen - der Freistaat hat eine SchlösserLand-Card herausgegeben, die mit 20€ für 10 Tage gültig, Zugang zu nahezu 50 Gebäuden ermöglicht. Die Freiberger und die Zwickauer Mulde vereinigen sich bei Colditz zur Vereinigten Mulde und durchfließen eine der schönsten Regionen von Sachsen. Unser Feriendomizil ist damit zentraler Ausgangspunkt zur Erkundung von ganz Sachsen, inmitten der Metropolen Dresden, Leipzig und Chemnitz.
Details:
Aufbruch: 03.07.2017
Dauer: 11 Tage
Heimkehr: 13.07.2017
Reiseziele: Deutschland
Der Autor
 
Herbert S. berichtet seit 18 Jahren auf umdiewelt.
Reiseberichte von Herbert sind von der umdiewelt-Redaktion als besonders lesenswert ausgezeichnet worden!
Bild des Autors