Krakau - das polnische Rom

Reisezeit: August 2013  |  von Herbert S.

Stadtteil Kazimierz

Zunächst eine Vorbemerkung: Der Bericht von Anke Schlingemann ist so gespickt mit detaillierten Informationen architektonischer, historischer und praktischer Art , dass ich mich in manchen Bereichen beschränken kann. Im übrigen habe ich in den meisten meiner Berichte das Schwergewicht mehr auf Fotos gelegt, damit man bei den Beschreibungen bereits erste Eindrücke gewinnen kann.


Da vom Hotel am schnellsten zu erreichen starten wir die Tour 9 des MM-Führers 'dem jüdischen Leben auf der Spur'.
Ausgangspunkt ist der <Neue Jüdische Friedhof<. (1880)
Der Stadtteil Kazimierz kann bis 1335 zurückverfolgt werden, als König Kazimierz der Große diese 'Insel' außerhalb von Krakau gründete.
Erst etwa zur Wende zum 16.Jh. wanderten zahlreiche Juden in diese Ortschaft.

Verläßt man den Friedhof in südlicher Richtung durch die Eisenbahnunterführung gelangt man nach Überquerung einer lebhaften Verkehrsstraße recht bald an die Einmündung der engen ulica Szeroka.
MM empfiehlt hier ein Restaurant, das seine Fassade aus drei ehemaligen Läden 'zusammengefügt' hat - einer Näherei, eines Schumachers und eines Lagers. Auch das Innere beherbergt (nach Einriß der Zwischenwände) noch Mobiliar aus den Läden. So haben wir an einer Hobelbank - einen verspäteten Mittagssnack (chlodnik - eine Art polnischer Gazpacho - passend zum heißen Wetter) eingenommen.
Das Motto des Restaurants 'once upon a time' vermittelt die Erwartungen.

Die ulica Szeroka weitet sich danach zu einer Art Marktplatz, der - inzwischen weitgehend autofrei - dafür umso mehr von Straßencafés beherrscht wird, in die man 'fast mit einen Lasso eingefangen' wird.
Es liegen an diesem Platz so ganz nebenbei aber auch drei Synagogen: die Remuh-Synagoge mit altem Friedhof, die Popper-Synagoge mit reizvollem Innenhof und die Alte Synagoge am Ende des Platzes, in der sich heute das Museum für die Geschichte der galizischen Juden befindet.

Remuh-Synagoge - 1556 begonnen - wahrscheinlich als Holzbau

Remuh-Synagoge - 1556 begonnen - wahrscheinlich als Holzbau

Biegt man nun recht in die 'Amüsiermeile' von Kazimierz die ulica Jozefa ein, so hat man den Eindruck, dass ganz Kazimierz aus Lokalen besteht. Es gibt aber auch noch weitere Synagogen - zunächst die im Erdgeschoß als Bibliothek/ Buchladen genutzte Hohe Synagoge (ebenfalls aus der Mitte des 16. Jh. - aber trotz Restaurierung ist von dem alten Glanz fast nicht mehr übrig geblieben) und in einer Seitenstraße die Isaac-Synagoge, die wir an einem anderen Abend zu einem Klezmer-Musik-Konzert besuchen

Ein ausliegender Prospekt lädt zu einem Klezmer-Musik-Konzert der Tempero-Gruppe ein - vier junge Männer aus der Krakauer Musik-Universität spielen seit 2009 auf zahlreichen Musik-Festivals.
Der Eintrit ist mit 60 zl für polnische Verhältnisse nicht gerade preiswert, aber das einstündige Konzert lohnt sich, da uns vor allem die Musik in den touristischen Lokalen in den Abendstunden nicht sonderlich authentisch vorkam. Der unter dem Bild befindliche Link führt zu einem eigenen Videoclip auf YouTube.

Aufgrund von Abbildungen wollen wir uns allerdings auch einen 'tollen' Innenraum einer Synagoge anschauen. Dies tun wir dann bei der Tempelsynagoge - erbaut zwischen 1860 und 1862 im maurischen Neorenaissancestil. Sie gehörte zu einer progressiven jüdischen Gruppe, die kein 'jiddisch' sprach und daher auch Probleme mit den anderen Gruppierungen hatte.
Das Gotteshaus wird heute nicht mehr als Gebetshaus genutzt, sondern dient weitgehend weltlichen Anlässen wie Konzerten und Künstlertreffen.

Das Viertel zwischen Isaac- und Tempelsynagoge scheint das 'in-Viertel' für junge Leute zu sein. Am Abend 'duftet' es bisweilen auch etwas 'problematisch' - aber die Ideen mit denen man Restaurants betreiben kann sind vielfältig.


Unweit von der ulica Szeroka befindet sich in interessanten alten Industriegebäuden (u.a. Straßenbahndepot) das städtische Industriemuseum.

Industriearchitektur - aufwändig restauriert

Industriearchitektur - aufwändig restauriert

aber auch bei uns längst vergessene Kohlelieferanten

aber auch bei uns längst vergessene Kohlelieferanten


Wir verlassen nun das eigentliche jüdische Viertel und finden in der Nähe des großen Platzes am Rathaus von Kazimierz die Fronleichnamskirche, die 1335 als Pfarrkirche für die neue Stadt Kazimierz von König Kasimir dem Großen gestiftet wurde.
Die Fassade könnte mit den Anzeichen von Backsteingotik auch in Norddeutschland zu finden sein -

Im alten Rathaus von Kazimierz ist das Volkskunde-Museum untergebracht.

altes Rathaus von Kazimierz

altes Rathaus von Kazimierz

Überquert man die ulica Krakowska gelangt man zu einem hölzernen Glockenturm aus dem 15.Jh., der so gar nicht zur gotischen Katharinenkirche paßt, aber zu ihr gehört.
Die Kirche wurde 1342 als Bau des Augustinerkloster begonnen. Der Altar ist bei unserem Besuch durch ein 'ihn ersetzendes' Hängebild abgetrennt, das goldene Chorgestühl jedoch sichtbar. .

Katharinenkirche mit hölzernem Glockenturm

Katharinenkirche mit hölzernem Glockenturm

Zum Kloster gehört auch ein gotischer Kreuzgang mit Fresken.

Mit der eindrucksvollen Paulinerkirche "Auf dem Felsen" endet die vorgeschlagene Tour 'dem jüdischen Leben auf der Spur'.
Die ursprünglich romanische Vorgängerkirche aus dem 10. Jh. wurde zunächst durch einen gotischen Bau ersetzt, der wiederum Mitte des 18. Jh. in die heute erhaltene barocke Form umgestaltet wurde.

Paulinerkirche "Auf dem Felsen"

Paulinerkirche "Auf dem Felsen"

© Herbert S., 2013
Du bist hier : Startseite Europa Polen Stadtteil Kazimierz
Die Reise
 
Worum geht's?:
Als 10-jähriger 'mußte' ich an die 30 Kirchen in Rom besichtigen; ich fand es 'ätzend'. Heute fliegen wir knapp 1000 km nach Osten, um das gleiche zu tun; natürlich mit mehr Interesse. Außerdem fahnden wir immer nach weiteren UNESCO-Weltkulturerbestätten und dazu gehört nun mal auch Krakau.
Details:
Aufbruch: 14.08.2013
Dauer: 6 Tage
Heimkehr: 19.08.2013
Reiseziele: Polen
Der Autor
 
Herbert S. berichtet seit 18 Jahren auf umdiewelt.
Reiseberichte von Herbert sind von der umdiewelt-Redaktion als besonders lesenswert ausgezeichnet worden!
Bild des Autors