Australien 2007

Reisezeit: Mai 2007  |  von uw ki

Seit 2006 hatte ich mich begonnen für Australien zu interessieren. Hatte mich monatelang mit allem möglichen Regionen beschäftigt, und mich dann auf Sydney konzentriert und das nördliche Queensland.
Ich flog mit Qantas über London und Hongkong nach Sydney.
Um nicht 2 lange Flüge hintereinander zu absolvieren, legte ich einen Stopover in Hongkong ein.
War erstmals mit Digitalkamera unterwegs, Smartphones gab es noch nicht.

Hongkong

1997 wurde es Sonderverwaltungszone von China, nach 156 Jahren britischer Kolonialherrschaft.
Den dortigen Hong Kong International Airport (Chek Lap Kok) auf Lantau Island gibt es seit 1998, und ist 35 km westlich der Stadt. Im Gegensatz zum alten Airport Kai Tak, nahe der Stadt, wo die Flugzeuge knapp über die Häuser flogen.
In Hongkong kam ich schon frühmorgens an.
Mit dem Expresszug der MTR, der U-Bahn, ist man in 20 Minuten in Mongkok der Halbinsel Kowloon.
Vorher besorgt man sich eine sogenannte Octopus-Card zum Aufladen.
Kowloon ist dichtest besiedelt. Aber nicht so wie das ehemalige Kowloon Walled City.
Mit paar Minuten Fussweg hatte ich mein Hotel Tatami Hampton erreicht.
Aber vorher gab es den erwarteten Kulturschock nach Verlassen der U-Bahn-Station. Das erste mal in Asien!
Wolkenkratzer ohne Ende und massenhaft asiatische Bewohner, und ich dann mittendrin.
Und dann noch mit meiner alten Regenjacke. Die Temperatur betrug stets um die 28 Grad Celsius dort.
Und mit meiner alten Reisetasche, mit der ich 3 Fernreisen absolvierte. Am selben Tag kaufte ich mir einen Rollkoffer gleich um die Ecke, schliesslich befand ich mich ja in einer bekannten Einkaufsstrasse, der Nathan Road.

Nathan Road

Nathan Road

Kowloon

Die letzte Nacht hatte ich gar nicht geschlafen. Trotzdem gelang es mir Teile von Kowloon anzusehen. Ein Europäer in China.
Zum Hotel: Ich wohnte in der 17.Etage, das Zimmer war eng, etwa 4 mal 2 Meter. Irgendwie traute ich mich nicht die Reisetasche bzw. den Rollkoffer unten abzustellen, war etwas schmutzig. So wurde das kleine Bett noch enger. Aber eine kleine Dusche war vorhanden.
Nach einen kurzem Mittagsaufenthalt ging ich noch mal über Märkte.
Den nächsten Tag lief ich los einfach Richtung Süden, an diversen Einkaufszentren vorbei, etliche grosse Strassen querend. Doch Vorsicht ist überall geboten, man läuft immer (als etwas Schnellerer) am Rand des Bordsteins, und die Autos berühren einen fast!
Und immer an den Linksverkehr denken.
Die Ampeln haben aber den typischen Warnton.
Ich sah einige Einwohner mit Maske, paar Jahre vorher war die Sars-Pandemie, was wir ja damals noch nicht kannten.
Und erreicht war das Star Ferry Pier in Tsim Sha Tsui.
Von da fuhr ich sehr preiswert mit der Fähre nach Hongkong Island

.

Hongkong Island

Hongkong Island ist wieder eine andere Welt, doch eher moderne Metropole, als drüben auf dem Festland. Dann lief ich intuitiv dem höchsten Gebäude dort entgegen, dem Two International Finance Centre.
Betrat es und der Portier lies mich hochfahren, in die 55.Etage, und es war noch keine öffenliche Besucherplattform.

Danach ging es wie alle Touristen es machen auf den Victoria Peak mit der Standseilbahn.

Links das Two International Finance Centre., im hIntergrund Kowloon

Links das Two International Finance Centre., im hIntergrund Kowloon

Runter bin ich dann gelaufen bis zur Fähre. Dann fuhr ich in eine andere Richtung, also nicht wieder nach Tsim Sha Tsui, sondern nach Hung Hom. Unterwegs war die Skyline von Hongkong Island und der Victoria Harbour zu bestaunen, diesmal vom Wasser aus. Immerhin hat Hongkong die meisten Wolkenkratzer.
In Hung Hom landete ich in einen Wohnbezirk, ähnlich wie bei uns. Ich wollte laufen bis Kowloon, war mir aber nicht ganz sicher, ob ich die Entfernung richtig eingeschätzt hatte. Von wegen ich kenne mich ja jetzt hier aus! Den Tag vorher erst den Kontinent betreten. Und es wären einige Hochstrassen zu überwinden gewesen. Nein ich fuhr mit dem Zug.
Auf dem Weg dahin kamen mir Massen von Asiaten entgegen, da war kein Tourist dazwischen, alles Leute zur oder von der Arbeit.
Aber am Bahnsteig: die Leute stehen direkt an der Bahnsteigkante vor den Glastüren die sich öffnen.
Der Zug fährt ein, hält, blitzschnell steigen alle aus ohne Gedränge, die neuen steigen ein und schon beginnt die Fahrt.

Auf dem Weg zum Hong Kong International Airport kann man in Kanälen wie auch im Victoria Harbour einige Dschunken, die chinesicshen Segelschiffe, sehen.

© uw ki, 2023
Du bist hier : Startseite Australien & Ozeanien Australien Australien: Hongkong
Die Reise
 
Details:
Aufbruch: 09.05.2007
Dauer: 15 Tage
Heimkehr: 23.05.2007
Reiseziele: Australien
Der Autor
 
uw ki berichtet seit 13 Monaten auf umdiewelt.