Australien 2007

Reisezeit: Mai 2007  |  von uw ki

Sydney

Am nächsten Morgen ging es zeitig Richtung Airport, beim Flug nach Sydney überquerte ich das erste mal den Äquator. Ohne Taufe wie auf See üblich.

Den neuen Kontinent betrat ich im Kingsford Smith International Airport. Die nette Mitarbeiterin des Zolls bemerkte, dass wir das gleiche Geburtsdatum haben, aber im nächsten Augenblick nahm sie mir den einzigen Apfel vom Flug weg - man darf ja kein Obst einführen.
Dann geht es recht bequem mit dem Airport Train bis Central Station, von dort noch im Kreis um die Innenstadt bis Museum Station. Vorher erblickte ich beim Halt an der Circular Quay Station schon das Sydney Opera House abends im Dunkeln.
Ich befand mich also in Sydney, Hauptstadt des Bundesstaates New South Wales, eines der schönsten Städte der Welt.

Das Y Hyde Park Hotel lag um die Ecke der Oxfordstreet, wo ich abends immer lang lief.
Dort waren die Fenster zur Strasse offen, es lief eine Travestieshow mit Mitzi Macintosh die sang:
"River deep mountain high".
War mir aber zu schrill dort, und lief weiter bis zum angesagten Viertel Kings Cross, um etwas zu essen, und nebenbei Gitarren-Livemusik aus einer Kneipe zu hören.

2 komplette Tage hatte ich vor mir um eine der schönsten Städte der Welt anzusehen.
Als erstes besuchte ich den Circular Quay.

Circular Quay

Aborigines spielten Didgeridoo

Aborigines spielten Didgeridoo

Gleich nebenan beim Ferry Wharves kann man aus zahlreichen Zielen auswählen, wohin man mit der Fähre fahren möchte.

Die Stadt lebt ja, zumindest im Innenbereich von den weitläufigen Parramatta River mit vielen Bays und Coves.

Ich fuhr zu 2 verschiedenen Zielen. Einmal geraderüber zu Mosman Bay, vorbei an Robertsons Point Lighthouse. Dort hat man einen wunderbaren Blick auf die City mit Oper und Harbour Bridge.
Schräg gegenüber ist schon die Taronga Zoo Wharf.

Und das andere mal nach Norden in Richtung offenes Meer.
Da war dir Fahrt schon beeindruckend.
Watsons Bay hiess das Ziel, gelegen auf einer Halbinsel. Durch einen Park gelangt man zu The Gap.
Vor Ort musste ich aufpassen nicht rücklings beim Fotografieren von der Klippe zu fallen, vor lauter Begeisterung wieder am Pazifik zu sein mit der tosenden Brandung unten.
Und in der anderen Richtung der weite Blick zurück in die City.

Sydney Opera House

An dem Opernhaus begann gerade eine geführte Gruppe sich ins Innere zu begeben, ich lief einfach mit rein, sah mir die Oper an wie sie nur wenige Touristen zu sehen bekommen.

Bis der Touristenführer es merkte, dass ich nicht dazu gehöre und mich hinaus beorderte.

Den besten Blick zum berühmten Sydney Opera House mit dem Parramatta River, der hier mit den Buchten gar nicht wie ein üblicher Fluss wirkt, hat man natürlich von der Harbour Bridge.

Harbour Bridge

Die ist immerhin 134 m hoch, man kann eine Climbführung mitmachen um hoch zu kommen, was nicht ganz billig ist.

Ich lief durch The Rocks, das älteste Viertel von Sydney, die Treppen hoch zum Eingang und buchte: Pylon Lookout und Museum.

Von diesen südöstlichen Pylon hat man schon ein wunderbaren Blick von fast ganz oben auf die City, unten die mehrspurige Strasse die Nord und Süd verbindet, und hinten der Hafen.

Zur Verkehrsentlastung gibt es noch den Sydney-Harbour-Tunnel.

Südliche Tunneleinfahrt am Royal Botanic Garden

Südliche Tunneleinfahrt am Royal Botanic Garden

Royal Botanic Garden

Neben den Royal Botanic Garden befindet sich die State Library, dort fand gerade die World Press Photo Ausstellung statt welche ich mir anschaute.

In der Nähe die Governor Phillip Fountain (erster Gouverneur von New South Wales)

In der Nähe die Governor Phillip Fountain (erster Gouverneur von New South Wales)

Am letzten Tag durchlief ich noch den Hyde Park und den angrenzenden Royal Botanic Garden.
In diesem ist unter anderen ein Regenwaldtrail eingerichtet mit australischen Flughunden (Flying foxes) auf den Bäumen.

Sowie weissen Kakadus auf der Wiese.
Auf der ich auch lag, wohlwissend, dass es auch giftige Spinnen in Sydney gibt.

AMP-Tower

Abends war ich noch über eine Stunde auf dem Fernsehtum, der damals AMP-Tower hiess.

Ich sah die Sonne untergehen in den Blue Mountains.

© uw ki, 2023
Die Reise
 
Worum geht's?:
Seit 2006 hatte ich mich begonnen für Australien zu interessieren. Hatte mich monatelang mit allem möglichen Regionen beschäftigt, und mich dann auf Sydney konzentriert und das nördliche Queensland. Ich flog mit Qantas über London und Hongkong nach Sydney. Um nicht 2 lange Flüge hintereinander zu absolvieren, legte ich einen Stopover in Hongkong ein. War erstmals mit Digitalkamera unterwegs, Smartphones gab es noch nicht.
Details:
Aufbruch: 09.05.2007
Dauer: 15 Tage
Heimkehr: 23.05.2007
Reiseziele: Australien
Der Autor
 
uw ki berichtet seit 4 Monaten auf umdiewelt.