Rundreise auf Etappen - Frankreich, Spanien, Marokko

Reisezeit: Oktober 2015 - Januar 2016  |  von Christa Jöckel

Die zweite Etappe: Marokko

Die Reise geht weiter

An Weihnachten war es endlich wieder soweit. Wir beschenkten uns selbst, indem wir in den Flieger stiegen, um endlich wieder bei unserem Wohnmobil zu sein, das wir nach unserer Herbstreise in Málaga stehen ließen. Jetzt sollte es von dort aus nach Marokko gehen.

Etwas nervös waren wir bei der Landung in Spanien ja schon, denn schließlich war es das erste Mal, dass wir unseren Dicken irgendwo im Ausland für so lange Zeit stehen ließen. Zu unserer großen Freunde aber klappte alles wunderbar.
Schnurstracks kauften wir noch ein paar Dinge ein, bevor wir nach Algeciras fuhren und mit der Fähre nach Marokko übersetzten. Wir waren wirklich begeistert, wie schnell und reibungslos bisher alles klappte.

Unsere Reiseroute durch Marokko

Unsere Reiseroute durch Marokko

Nur nicht täuschen lassen

Die Einreiseformalitäten waren zeitlich im Rahmen. Wir hatten zuvor so einige Horrorgeschichten im Netz gefunden, die die Ein- und Ausreise betrafen, und waren deshalb entsprechend gespannt, wie alles laufen würde. Natürlich wurde unser Wohnmobil auch durch einen Beamten inspiziert. Seine erste Frage war, ob wir Waffen dabei hätten und wo wir diese verstaut haben. Natürlich hatten wir keine dabei und der der junge Mann konnte unser Reisemobil weiter inspizieren. Er war überaus freundlich und die Kontrolle all unserer Staufächer und Regale eher oberflächlich.

Auf der Suche nach einer möglichst nahe gelegenen Tankstelle bogen wir ein paar Kilometer nach der Ausfahrt des Hafens in eine Straße ein, an deren Ende ziemlich viel Leben war. Viele junge Leute, die auf der Straße unterwegs waren und unser Wohnmobil auch sofort belagerten. Einige klopften an die Scheiben und bettelten um Geld und essen, andere stellten sich vor das Wohnmobil um uns zum langsam fahren zu bewegen. Irgendwie rangierten wir uns mit mulmigem Gefühl aus der Menge wieder raus und auf der nächsten größeren Straße konnten wir auch wieder Fahrt aufnehmen… bis es klopfte.
Das Klopfen kam nicht, wie zuerst angenommen, von den Kindern, sondern von hinten. Eric bremste ab und bei etwa 10 km/h sahen wir einen jungen Marokkaner abspringen. Offenbar war ihm die Fahrt am Fahrradgepäckträger doch zu schnell geworden.
Unser Besuch in Marokko fing also ein wenig abenteuerlich an und wir fragten uns, ob es nun so weitergehen sollte? Aber wir wurden schnell eines Besseren belehrt. Je mehr wir uns von der Hafenstadt Tanger entfernten, desto freundlicher und herzlicher wurden die Menschen um uns herum. Wir übernachteten in Martil und fuhren am nächsten Tag weiter zu unserem ersten Ziel: Dem Café Rueda hinter der Ortschaft Tétouaen im Rif-Gebirge.

Diese Behausung fanden wir im Schatten der neuen Hochhäuser Martils. Es zeigte uns nur allzu deutlich, wie groß hier der Graben zwischen Arm und Reich ist.

Diese Behausung fanden wir im Schatten der neuen Hochhäuser Martils. Es zeigte uns nur allzu deutlich, wie groß hier der Graben zwischen Arm und Reich ist.

Klettern im Rif-Gebirge

Auf unserem Weg zum Café Rueda durchquerten wir eine interessante Landschaft, die sich rasch veränderte. Von Martil aus fuhren wir eine wunderschöne Küstenstraße entlang mit grandiosem Blick auf das Mittelmeer und herrlich leeren Stränden. Die Straße verließen wir dann und fuhren durch das Rif-Gebirge. Die Küstenlinie wich einer skurrilen Fels-Landschaft. Immer, wenn wir hier durch kleine Siedlungen fuhren, winkten uns die Kinder am Straßenrand zu.

Im Rif-Gebirge im Norden Marokkos ist es verhältnismäßig grün. Uns hat die Gegend ziemlich gut gefallen.

Im Rif-Gebirge im Norden Marokkos ist es verhältnismäßig grün. Uns hat die Gegend ziemlich gut gefallen.

Am Café Rueda darf man auf dem Parkplatz stehen und übernachten sofern man im Café auch etwas isst. Für uns war das kein Problem und natürlich probierten wir auch zwei Klettersektoren dort in der Gegend aus. Mit Englisch kam man in dieser Gegend nicht so gut weiter, dafür aber mit Spanisch.
Die Menschen hier waren allesamt super freundlich und hilfsbereit. Leider hatten wir nicht so viel Zeit im Gepäck, wie wir gerne gehabt hätten, sonst wären wir dort sicher gerne länger geblieben.

Beim Café Rueda kann man nicht nur Abends hervorragend essen, sondern auch auf der Terrasse die Sonne genießen - und nicht zu vergessen - man kann hier auch schön klettern gehen.

Beim Café Rueda kann man nicht nur Abends hervorragend essen, sondern auch auf der Terrasse die Sonne genießen - und nicht zu vergessen - man kann hier auch schön klettern gehen.

Am Morgen vor der Weiterfahrt suchten wir uns einen schönen Klettersektor aus, der genau an der Straße lag. Dies hatte Vor- und Nachteile. Zwar hatten wir einen kurzen Zustieg, doch irgendwann hielten zwei Geländewagen an, aus denen insgesamt 16 Leute stiegen, um Claudia zuzujubeln und sie zu fotografieren, während sie kletterte. Doch so schnell wie sie gekommen waren, waren sie auch wieder verschwunden und auch wir zogen weiter.

Als wir hier kletterten, hatten wir plötzlich eine Menge jubelnder Zuschauer

Als wir hier kletterten, hatten wir plötzlich eine Menge jubelnder Zuschauer

Vom Rif-Gebirge zum Atlas-Gebirge

Wir verließen den ersten Gebirgszug in Richtung Süden. Die grünen Büsche, die wir noch im Rif-Gebirge sahen, wichen schnell der für Marokko typischen Einöde. Kaum zu glauben, dass hier überhaupt Leben möglich war. Rings um uns war bald nichts mehr, nur noch Staub und Steine.

Doch auch wenn man es erst nicht glauben will, in Marokko ist man nie allein. Egal, wie weit wir auch immer von der nächsten Siedlung entfernt waren, irgendwo lief immer irgendwer herum. Mal war es ein Schafhirte mit seinen Schafen, mal eine Frau mit einem Esel und ein anderes Mal ein Polizist. Irgendwo war immer jemand in diesem kuriosen Land, in dem die Zeit verrückt spielte.
Oft kamen wir uns vor, wie in einem anderen Zeitalter, wenn wir durch die alten Lehmsiedlungen fuhren, mit den Eselkarren am Straßenrand und den Männern in ihren traditionellen Gewändern, den Djellabas. Würde man ihnen ihre Handys wegnehmen, dann könnte man direkt einen Bibelfilm dort drehen, ohne Geld für eine passende Kulisse aufwenden zu müssen.

Esel sieht man in Marokko viele. Sie sind immernoch als Transportmittel unabdingbar.

Esel sieht man in Marokko viele. Sie sind immernoch als Transportmittel unabdingbar.

Je südlicher man kommt, desto staubiger wird es. Die Lehmbauten der Städte und Siedlungen heben sich immer weniger von ihrer Umgebung ab.

Je südlicher man kommt, desto staubiger wird es. Die Lehmbauten der Städte und Siedlungen heben sich immer weniger von ihrer Umgebung ab.

Nachdem wir das Tal zwischen dem Rif- und dem Atlasgebirge durchquert hatten, und sagenhafte 16 Polizeikontrollen passierten, ging es wieder aufwärts.
Ein Zwischenstopp auf dem Campingplatz Amazigh in Azrou sorgte für frisches Wasser und eine gute Schlafmöglichkeit auf dem Campingplatz.
Der Besitzer lebte lange Zeit in Köln und sprach gutes Deutsch. Er empfahl uns, im hiesigen Wald (ja, dort wuchsen auch wieder Bäume) die Augen offen zu halten. Und tatsächlich, am nächsten Tag auf der Weiterfahrt entdeckten wir im Wald eine Horde gar nicht so scheue Berberaffen.
Berberaffen sind die einzige Makakenart, die nicht auf dem asiatischen Kontinent leben. Aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraumes geht die Zahl der Affen stetig zurück. Derzeit schätzt man, dass es in Nordafrika noch etwa 10.000 Exemplare gibt. Sie stehen auf der Liste stark gefährdeter Tierarten.

Die Straße führte uns anschließend weiter in das Atlasgebirge und nach einem Kaffee bei einer sehr netten und lustigen Berberfrau im Örtchen Nzala ging es auf der anderen Seite des Gebirgszuges wieder runter bis zum Erg Chebbi.

In dem kleinen Café im Atlasgebirge machten wir Bekanntschaft mit der herzlichen Besitzerin.

In dem kleinen Café im Atlasgebirge machten wir Bekanntschaft mit der herzlichen Besitzerin.

Wie Sie sehen... sehen Sie nichts...

Wie Sie sehen... sehen Sie nichts...

Der Erg Chebbi

Pünktlich zum Sonnenuntergang rollten wir vor die gelben Dünen am Hotel Kanz Erremal und genossen die ersten Schritte im Sand der Sahara.
Etwas dekadent kam uns das Hotel schon vor mit seinem Pool auf der Terrasse. Am nächsten Morgen aber, als Eric und Christa sich auf machten, den Sonnenaufgang im Sand zu bewundern, erklärten Einheimische, dass die Brunnen, die zum Grundwasser reichten hier nur etwa fünf Meter tief seien. An Oasen läge der Grundwasserspiegel sogar nur einen Meter tief. Eine Frechheit, dachten wir uns, unser Brunnen zuhause im Garten musste acht Meter tief gebohrt werden.
Später machten wir nochmals alle zusammen einen tollen Spaziergang durch die Dünen.
Man kann kaum fassen, welche Ausmaße diese Wüste hat. Tim fand den riesigen Sandkasten super und rollte sich vor Übermut eine Düne nach der anderen herunter. Auch Ronja hatte Spaß daran, die steilen Dünen hoch zu rennen, nur um festzustellen, dass das leichter aussah, als es war.
Zu Fuß kann man in ein paar Stunden nur am Rand der Wüste kratzen. Und doch ahnt man nach einiger Zeit, woher all die Geschichten über Fata Morganas, Halluzinazionen und verlorenen Menschen kommen.

Großer Sandkasten

Großer Sandkasten

Man sollte meinen, in der Sahara gäbe es wenig Wasser - dem ist aber nicht so. Dieser alte Brunnen hier jedoch hat ausgedient.

Man sollte meinen, in der Sahara gäbe es wenig Wasser - dem ist aber nicht so. Dieser alte Brunnen hier jedoch hat ausgedient.

In der Sahara hatten wir jede Menge Spaß.

In der Sahara hatten wir jede Menge Spaß.

Aus Sand wird Stein – wir fahren zur Todra-Schlucht

Nachdem wir den Sand wieder aus den Schuhen gekippt hatten, nahmen wir wieder Fahrt auf. Ziel war die Stadt Tinghir nahe der Todra-Schlucht.
Auf dem Weg sahen wir wieder einmal viele Kinder am Straßenrand. Die meisten freuten sich wie immer, wenn wir vorbei fuhren, und winkten uns zu. Und doch mussten wir feststellen, dass es sie doch gab: die Steine werfenden Kinder. Ein Kind hatte tatsächlich unser Wohnmobil mit einem Stein beworfen. Zum Glück aber hinterließ es keinerlei Schäden.
Gegen Abend fuhren wir auf den Campingplatz Camping de l’Atlas in Tinghir. Im Grunde war dies sogar fast der beste Campingplatz. Er war preiswert, hatte supersaubere und heiße Duschen und gegen kleines Geld konnte man dort auch im zugehörigen Hotel gut frühstücken. Dort standen wir auch für einige Tage und genossen die marokkanische Sonne beim klettern in der Todra-Schlucht.
Die Schlucht wirkt gigantisch, wenn man auf der Straße zwischen den etwa 300 Meter hohen und beinahe senkrecht abfallenden Felswänden hindurch fährt oder geht. Die Kletterei dort war herrlich: Wir hatten guten und griffigen Fels, gute Absicherungen und richtig schöne hohe Routen.

Die Stadt Tinghir ist aus vielen kleinen Siedlungen rund um die hiesige Oase zusammengewachsen. Typisch sind auch hier wieder die vielen Lehmgebäude.

Die Stadt Tinghir ist aus vielen kleinen Siedlungen rund um die hiesige Oase zusammengewachsen. Typisch sind auch hier wieder die vielen Lehmgebäude.

In Tinghir und der Todra-Schlucht waren wir abermals fasziniert von Land und Leuten. Jeder, mit dem wir in Kontakt traten war sehr herzlich und freundlich. Auch beim trampen wurden wir direkt von sehr netten und hilfsbereiten Menschen mitgenommen.

Am Nachmittag schlenderten wir dort über den Markt und kauften Obst und Gemüse ein. Obwohl wir von weitem als ausländische Touristen zu erkennen waren, sprach uns kaum jemand an, keiner drängte uns in seinen Laden und niemand versuchte uns zum Kauf der Waren zu animieren. Für uns war das in einem arabischen Land schon ungewohnt. Denkt man an die Händler auf türkischen, ägyptischen oder tunesischen Märkten sieht die Sache ganz anders aus. Hier aber genügt ein freundliches Nein und man wird wieder in die Freiheit der Gassen entlassen.
Auch die Preise schienen uns niemals weit hergeholt, was sich auch bei einem Einkauf im Supermarkt bestätigte, wo alle Preise fest ausgeschrieben waren. Diese Erfahrung machten wir aber auch in Marrakesch, eine der beliebtesten Touristenstädte Marokkos.
Viel zu schnell vergingen die Tage dort und mit dem Beginn des neuen Jahres reisten wir wieder weiter.

Die Schlucht ist wirklich bemerkenswert. Man kommt sich plötzlich sehr klein vor. In der Schlucht kann man übrigens auch hervorragend klettern.

Die Schlucht ist wirklich bemerkenswert. Man kommt sich plötzlich sehr klein vor. In der Schlucht kann man übrigens auch hervorragend klettern.

An der Todraschlucht konnte man hervorragend klettern. Die Wege zu den Klettersektoren waren meist kurz, auch wenn man hier etwas balancieren musste.

An der Todraschlucht konnte man hervorragend klettern. Die Wege zu den Klettersektoren waren meist kurz, auch wenn man hier etwas balancieren musste.

Manchmal kamen wir an Stellen, wo wir die asphaltierten Straßen verlassen mussten und einen kleinen Umweg nehmen mussten.

Manchmal kamen wir an Stellen, wo wir die asphaltierten Straßen verlassen mussten und einen kleinen Umweg nehmen mussten.

Als wir uns Marrakesch nähern, bekommt man auch hier und da wieder grünere Landstriche zu sehen.
Ort: Marokko: Marrakesch

Als wir uns Marrakesch nähern, bekommt man auch hier und da wieder grünere Landstriche zu sehen.
Ort: Marokko: Marrakesch

Marrakesch - eine pulsierende Stadt im Orient

Nachdem wir wieder viele Stunden zwischen Staub, Sand und Steinen fuhren, waren wir froh, den nächsten Campingplatz erreicht zu haben. Aus dem Internet wussten wir, dass der Platz „Le Relais de Marrakech“ gerne und gut besucht sein sollte. Wir hatten sogar Bedenken, ob ein Platz frei sein würde. Allerdings wurden wir schnell eines besseren belehrt. Der Platz war vielleicht zur Hälfte seiner Gesamtkapazität gefüllt und wir ergatterten zwischen einigen Offroad-Wohnmobilen ein lauschiges Plätzchen. Ganz offenbar fehlt es derzeit in Marokko an Touristen. Die Anschlagsserien weltweit fordern hier mitunter ihre Opfer. In diesem Fall gut für uns, schlecht für Marokko.
Natürlich ließen wir es uns nicht nehmen, gleich am nächsten Morgen mit dem Taxi in die Innenstadt zu fahren.
Marrakesch ist eine unglaublich tolle und lebendige Stadt. Auf dem Djemaa el Fna, was übersetzt etwa „Versammlung der Toten“ bedeutet, findet man am Tag Schwertträger, Schlangenbeschwörer und nicht zu vergessen, die typischen Obstsaftstände. Von diesem Platz, der den zentralen Anlaufpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen darstellt, erstrecken sich im Norden die verschiedenen Souks. Diese Märkte sind im Groben nach Handwerkszweigen gegliedert und ziehen sich durch viele Gassen. Marrakesch hat die größten Souks des Landes und wer in Marokko unterwegs ist, dem kann man nur empfehlen, dort ein wenig herumzuwandern.
Zwischen Eselkarren, Gewürz- und Gemüsehändlern, zwischen Textilien und Händlern, die Handwerkliche Produkte anbieten erlebt man das typische Treiben einer lebendigen Großstadt. Nicht nur die Touristen kommen hier her, hier kaufen nach wie vor auch Einheimische ein. Die Orientierung dort ist aber dennoch nicht sonderlich schwer.

Uns hat das Einkaufen in den Souks sehr viel Spaß gemacht und die Menschen waren wirklich super nett und hilfsbereit. Auch bei der Auswahl der richtigen Zutaten für unsere erste eigene Tajine bekamen wir vom Händler viele Tipps.

Uns hat das Einkaufen in den Souks sehr viel Spaß gemacht und die Menschen waren wirklich super nett und hilfsbereit. Auch bei der Auswahl der richtigen Zutaten für unsere erste eigene Tajine bekamen wir vom Händler viele Tipps.

Das Bab Agnaoua ist wohl das schönste von Marrakeschs 19 Stadttoren.

Das Bab Agnaoua ist wohl das schönste von Marrakeschs 19 Stadttoren.

Sobald sich aber die Sonne senkt, entsteht auf dem Djemaa el Fna eine ganz neue Welt. Dann herrscht ein wirres Treiben aus Essensständen, Geschichtenerzählern, Gauklern, Musikern, und Zauberern. Eigentlich wartet man hier nur noch auf den fliegenden Teppich, dann wäre das Märchen aus 1001 Nacht perfekt.
Es sollte aber gesagt werden, dass hier auch die Touristenfallen lauern, die man aus allen arabischen Ländern kennt. Man bekommt eine Schlange umgelegt, macht man ein Foto, muss man bezahlen. Lehnt man freundlich ab, ist das aber kein Problem. Möchte man die Musiker fotografieren, geht das oft auch nur gegen ein paar Dirham. Doch sind wir einmal ehrlich, von irgendwas müssen auch diese Menschen leben und gäbe es diese Leute nicht mehr, wäre das Treiben auf dem Markt verschwunden. Also darf auch ein Foto mal einen oder zwei Euro kosten.

Auf Wiedersehen Marokko, schön dich kennengelernt zu haben!

Nachdem wir zwei Tage in Marrakesch das bunte Treiben genossen, fuhren wir wieder zurück in Richtung Tanger. Diesmal ging es an der Westküste gen Norden.
Von Marrakesch aus führt die gut ausgebaute Autobahn bis Tanger und theoretisch wäre die Tour sogar an einem Tag zwar lang aber schaffbar. Doch da wir im Urlaub und nicht auf der Flucht waren, beschlossen wir, bei Rabat einen Zwischenstopp zum shoppen und Essen einzulegen und dann für eine Nacht auf dem Campingplatz Flamants Loisir bei Mulay Bousselham abzusteigen.
Wieder standen wir auf einem riesigen und wirklich schönen Campingplatz und wiedereinmal war fast nichts los dort.

Viele Menschen in Marokko leben von der Oasenwirtschaft. Entlang der Oasenränder findet man deshalb oft Siedlungen. Hier sieht man eine der längsten Oasen Marokkos.

Viele Menschen in Marokko leben von der Oasenwirtschaft. Entlang der Oasenränder findet man deshalb oft Siedlungen. Hier sieht man eine der längsten Oasen Marokkos.

Die letzten Tage unseres Urlaubs verbrachten wir dann bei Tarifa, um in Betis nochmal klettern zu gehen. Das kleine Dörfchen hat es uns einfach angetan und ist fast etwas wie das Synonym für Paradies.
Nun steht unser Wohnmobil wieder allein in Málaga und wartet darauf, dass wir es im Frühling abholen und damit zurück nach Deutschland fahren, um unsere dreiteilige Rundreise abzuschließen.

In Betis laufen die Tiere mehr oder weniger frei herum. Das gefällt nicht nur den Tieren, sondern uns auch.

In Betis laufen die Tiere mehr oder weniger frei herum. Das gefällt nicht nur den Tieren, sondern uns auch.

Unser Fazit

Marokko überraschte uns in vielerlei Hinsicht und immer nur positiv. Wir erwarteten deutlich schlechtere sanitäre Anlagen, penetrantere Verkäufer auf den Märkten und mehr Kommunikationsschwierigkeiten aufgrund der Tatsache, dass keiner von uns Französisch spricht. Aber wir wurden schnell eines Besseren belehrt. Wir hatten selten so herzliche und nette Menschen getroffen und viele sprachen spanisch oder englisch. Und selbst wenn sie diese Sprachen nicht beherrschten, so konnte man sich mit Hand und Fuß und viel Humor auch gut verständlich machen, denn die Menschen wollten uns verstehen. Die Hauptverbindungsstraßen waren bis auf kleine Ausnahmen super ausgebaut und die Campingplätze und deren sanitären Anlagen überwiegend sauber und meist mit warmen Duschen. Niemals hatten wir das Gefühl, uns wolle einer über den Tisch ziehen und oft winkten uns Kinder vom Straßenrand aus zu und Erwachsene lächelten zumindest öfter, wenn wir vorbei fuhren. Die Kletterei war gut abgesichert und in der Todra-Schlucht waren richtige schöne und vor allem lange Routen eingebohrt. Das Essen war überall lecker, wo wir auch aßen und günstig war es ebenfalls.
Natürlich kann es auch in der Hauptsaison sein, dass sich die Sauberkeit von Campingplätzen und die Freundlichkeit der Menschen verändert, doch dieses Phänomen haben wir in Europa gleichermaßen.
Die Landschaft wirkt oft skurril, doch wird beim fahren irgendwann auch etwas Langweilig. Doch das gehört eben auch dazu. Wir hatten viel Glück mit dem Wetter, denn es ist eher ungewöhlich warm in den Bergen gewesen. Oft liegt dann auch Schnee und man kommt nicht durch die Berge. Das sollte man bei seiner Reiseplanung durchaus im Blick haben.

Mehr Bilder?

Wie immer sind auf unserer Webseite www.auf-achse-sein.de noch mehr Bilder zu finden.

© Christa Jöckel, 2016
Du bist hier : Startseite Afrika Marokko Die zweite Etappe: Marokko
Die Reise
 
Worum geht's?:
Da es für uns im Winter in Deutschland allein zu trist, grau und kalt ist, hatten wir die glorreiche Idee, die Winterferien mit dem Wohnmobil in Marokko zu verbringen. Um da überhaupt hin- und wieder zurück zu kommen, ohne im Reisestress für An- und Abfahrt zu verfallen, planten wir eine Rundreise auf drei Etappen.
Details:
Aufbruch: 16.10.2015
Dauer: 12 Wochen
Heimkehr: 09.01.2016
Reiseziele: Spanien
Marokko
Der Autor
 
Christa Jöckel berichtet seit 9 Jahren auf umdiewelt.
Bild des Autors