Lüneburg als Geheimtipp für Reisende
Versteckt zwischen Elbe und Heide, aber nur eine halbe Stunde per Metronom-Zug von Hamburg entfernt, befindet sich Lüneburg als überraschend facettenreicher Geheimtipp für Reisende. Verwinkelte Gassen, historische Backsteinfassaden und eine lebendige Mischung aus Kultur, kleinen Boutiquen und gemütlichen Cafés. Lüneburg lädt geradezu zu einem entspannten Ausflug ein.
Übernachten in Lüneburg
Wer in Lüneburg übernachtet, spürt schnell, dass hier Geschichte auf Gastlichkeit trifft. Die Stadt bietet eine große Auswahl an Unterkünften – von stilvollen Boutiquehotels in denkmalgeschützten Häusern bis zu gemütlichen Pensionen. Viele der Unterkünfte liegen mitten in der Altstadt und verzaubern mit Fachwerkfassaden und verwinkelten Innenhöfen.
Wer es modern und designorientiert mag, findet auch ein passendes Hotel in Lüneburg, das alle modernen Annehmlichkeiten für Reisende bietet. Dagegen ermöglichen Ferienwohnungen und kleine Apartments in bester Lage einen flexiblen Aufenthalt für Familien.
Historischer Reichtum & lebendige Geschichten
Die gotischen Backsteinfassaden Am Sande und St. Johannis vermitteln sofort den weltstädtischen Flair der Hansezeit. Die Kirche mit ihrem leicht schiefen Turm gehört zu den Wahrzeichen der Stadt, die man sehen muss. Dramatisch fügt sich das Alte Kaufhaus ins Bild ein – barock und direkt am alten Hafen gelegen, einst Umschlagplatz für Heringe und Salz, heute ein Hotel und lebendiges Kulturzentrum.
Nur einen Steinwurf entfernt findet man den mittelalterlichen alten Kran, mit dem einst Salzfässer verladen wurden. Heute ein populärer Fotospot und Zeitzeuge von Lüneburgs Handelsmacht. Ein echtes Wahrzeichen der Stadt ist der 56 Meter hohe Wasserturm, der zwischen 1905 und 1907 errichtet und bis 1985 für die Trinkwasserversorgung genutzt wurde.
Direkt an den historischen Stadtbefestigungen gelegen, thront er heute über der Altstadt und ist mit jährlich über 100.000 Gästen eine regelrechte Besucherattraktion.
Salz & Industrie – ein Museum voller Einsichten
Im Deutschen Salzmuseum, gelegen in den ehemaligen Siedehäusern der Saline, lässt sich Geschichte nicht nur betrachten, sondern auch erleben. Interaktive Ausstellungen und rekonstruierte Stollen erlauben einen Blick tief unter die Erde, wo das Salz einst geerntet wurde. Ein perfektes Ausflugsziel für Gruppen und Familien.
Natur & Panorama – zwischen Kalkberg und Heide
Wenige Schritte von Kopfsteinpflaster und Giebeln entfernt lockt der Kalkberg – ein Hügel mit Rundumblick über die Stadt. Weiter draußen erstreckt sich die magische Lüneburger Heide. Ideal für entspannte Wanderungen und Fahrradtouren durch violett blühende Landschaften.
Ein besonderer Ort für Literaturfreunde und Spaziergänger liegt versteckt im Grünen, unweit der Ilmenau: der sogenannte Loreleyfelsen im Wilschenbruch. An einer sanften Wegbiegung nahe der sagenumwobenen Teufelsbrücke erinnert ein Gedenkstein daran, dass Heinrich Heine womöglich genau hier zur berühmten Loreley-Ballade inspiriert wurde.
Der Dichter verbrachte eine Zeit seiner Jugend in Lüneburg, wo er bei seinen Eltern lebte. Das heutige Heinrich-Heine-Haus bewahrt diese Erinnerung und lädt zur Besichtigung ein.
Kulinarik & Lebensart – Genuss mit Stil
Entlang des Stintmarkts im Wasserviertel reiht sich Bar an Bar und Restaurant an Café. Hier lässt es sich perfekt, einen entspannten Abend an der Ilmenaue verbringen. Für regionale Hausmannskost empfiehlt sich das „To Huus“, wo es neben regionalen Gerichten auch viele vegetarische Speisen gibt, die allesamt sehr lecker sind. Das Alte Brauhaus ist hingegen bekannt für sein selbst gebrautes Bier und seine frische Küche.
Lüneburg, die hanseatische Perle
Lüneburg ist mehr als nur ein Tagesausflug von Hamburg entfernt. Die Stadt ist ein historisches Reiseziel. Zahlreiche kulturelle Höhepunkte, gepaart mit entspannter Natur, urigen Restaurants und individuellen Unterkünften, machen Lüneburg zu einem vielseitigen, charmanten und wohltuenden Geheimtipp. Lüneburg ist eine hanseatische Perle.