Wien - ein verlängertes Wochenende im August 2003

Reisezeit: August 2003  |  von Anke Schlingemann

Reisebericht von Anke Schlingemann & Detlef Hälker. Stadtrundgang: Stephansdom - Figaro-Haus - Peterskirche - Palais Ferstel - Karlskirche -
Schloss Belvedere - Secessionsgebäude - Akademie der Bildenden Künste - MuseumsQuartier - Spittelberg - Neuen Rathaus - Burgtheater - Jesuitenkirche - Schloss Schönbrunn - Hofburg - Nationalbibliothek

Stadtrundgang

Samstag, 2. August 2003

Bereits im Frühjahr haben wir im Internet Billigflüge nach Wien (29,- Euro one way inkl. Steuer) ergattert. Am späten Nachmittag landen wir in Wien und lassen uns von einem Taxi zur Pension Neuer Markt (www.hotelpension.at/neuermarkt) bringen, die nur wenige Gehminuten vom Stehpansdom entfernt in der Seilergasse liegt. Die Pension hat zwei Etagen in einer alten Stadtvilla bezogen und dadurch einen gewissen Charme. Allerdings lässt das schöne Treppenhaus sowie der alte Aufzug mehr erwarten. Die Zimmer sind äußerst einfach ausgestattet, so dass sich der Übernachtungspreis (112,- Euro im Doppelzimmer inkl. Frühstück bei Vorbuchungen) zugegebenermaßen nur aufgrund der sehr zentralen Lage rechtfertigen lässt.

Als erstes Ziel steuern wir den Stephansdom an - eine Meisterleistung der österreichischen Gotik und natürlich das Wahrzeichen Wiens. Der schmuckvolle Kirchenraum beherbergt eine Vielzahl an Kunstschätzen wie beispielsweise die reich geschmückte Kanzel oder den gotischen "Wiener Neustädter Altar" - ein Flügelaltar aus dem Jahre 1447.

Stephansdom

Stephansdom

Der 137 m hohe Südturm ist leider zur Zeit eingerüstet und auch die Katakomben sind aufgrund der wenig später stattfindenden Messe geschlossen. Hierin befinden sich die sterblichen Überreste früherer Habsburger sowie in Urnen die Eingeweide von 56 Mitgliedern des Herrscherhauses, deren Gebeine in der Kaisergruft bestattet sind. Im Nordturm ergattern wir den letzten Aufzug zur "Pummerin", eine 21 Tonnen schwere Glocke, die nach der zweiten Türkenbelagerung (1683) aus dem Erz der erbeuteten Kanonen gegossen wurde. Der Blick über Wien ist hier zwar nicht so spektakulär, dafür kann man jedoch sehr schön das gekachelte Dach des "Steffl" bewundern.

Auf dem Stephansplatz stehen einige Fiaker für eine Stadtrundfahrt bereit (der Geruch der Pferdeäpfel lässt sich auch mit viel Wasser nicht bekämpfen), doch wir erkunden die Stadt lieber zu Fuß (zumal Anke schon bei ihrem ersten nur zweistündigen Wienbesuch hier einschlägige, teure Erfahrungen gemacht hat).

Wir schlendern zur Domgasse und entdecken das Figaro-Haus, ein Spätbarockbau, in dem Mozart 1784-87 u.a. die "Hochzeit des Figaro" komponiert hat. Für eine Besichtigung der einzigen in Wien erhaltenen Mozartwohnung ist es jedoch schon zu spät.

Unser Rundgang führt uns zurück in die Grabengasse. Zunächst bewundern wir die gewaltige Pestsäule, eine hochbarocke Erinnerung an die Pestepidemie, die 1679 über 100.000 Wiener dahinraffte.

Pestsäule

Pestsäule

Ein weiteres Beispiel des österreichischen Barocks finden wir in der Peterskirche. Besonders bemerkenswert ist das Kuppelfresko "Himmelfahrt Mariae" von Johann M. Rottmayr.

Peterskirche

Peterskirche

Kuppelfresko

Kuppelfresko

Unser nächstes Ziel: das Palais Ferstel, ein venezianisch anmutendes Prunkstück der Wiener Ringstraßenarchitektur. Die exklusive glasüberdachte Einkaufspassage wurde aufwändig restauriert und bietet einigen schönen Antiquitäten-Geschäften den passenden Rahmen. An einem Schokoladengeschäft drücken wir uns die Nase an der Scheibe platt. Kein Wunder, dass sich nun so langsam auch unser Magen meldet. Wir beenden unseren heutigen Rundgang und suchen uns ein nettes Lokal zum Abendessen.

Sonntag, 3. August 2003

Auf dem Weg zum Schloss Belvedere kommen wir an der derzeit teilweise eingerüsteten Staatsoper vorbei. Ein Stück die Ringstrasse entlang erreichen wir einen auffälligen Sakralbau mit mächtiger Kuppel - die barocke Karlskirche, die auf Grund eines Gelübdes des Habsburgkaisers Karl VI. anlässlich einer weiteren Pestepidemie (1713) erbaut und seinem Namenspatron dem Hl. Karl Borromäus 1737 geweiht wurde.

Karlskirche

Karlskirche

Zwei imposante Triumphsäulen flankieren die Mittelfront und erinnern an einen antiken Tempel. Die Fresken in der ovalen Kuppel sind ebenfalls von Johann Michael Rottmayr. Während der laufenden Renovierungsarbeiten können Besucher mit einem rundum verglasten Lift auf eine 33m hohe Plattform fahren und die Fresken aus nächster Nähe bewundern.

Wir passieren das Russische Heldendenkmal, ein imposanter Brunnen, und gelangen zur Anlage des Schloss Belvedere.

Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), erfolgreicher Feldherr und Kunstliebhaber, ließ sich dieses Gartenpalais von Johann Lukas von Hildebrandt als Sommersitz vor den Toren der damaligen Stadt erbauen.

Gartenanlage des Schloss Belvedere

Gartenanlage des Schloss Belvedere

Das barocke Meisterwerk besteht genau genommen aus zwei Schlössern - Oberes und Unteres Belvedere. Zwischen beiden Schlössern erstreckt sich ein über 500m langer, terrassierter Garten, der im ursprünglichen Barockstil rekonstruiert wurde.

Schloss Belvedere

Schloss Belvedere

Das auf einer Anhöhe thronende Obere Belvedere beherbergt heute die Österreichische Galerie mit österreichischer und internationaler Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Glanzpunkt der permanenten Ausstellung: Klimts "goldene" Bilder "Der Kuss" und "Judith" - absolut sehenswert!.

Auf dem weiteren Weg zum Museumsquartier bewundern wir das Secessionsgebäude, dass auf Grund seiner Goldkuppel auffällt, die sich aus 3.000 Blättern zusammen fügt.

Sessionsgebäude

Sessionsgebäude

Ein Hauptwerk des Wiener Jugendstils. "Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit." steht in goldenen Lettern über dem Eingang des vom Jugendstil-Architekten Joseph Maria Olbrich vor über 100 Jahren geplanten Ausstellungsgebäudes. Der Prachtbau war zur Zeit seiner Errichtung sichtbarer Ausdruck einer Blütezeit in Wissenschaft und Kunst.

Leider reicht die Zeit nicht, um die Akademie der Bildenden Künste zu besichtigen. Ein sehr imposanter mit Terrakotten und Fresken verzierter Hochrenaissance-Bau, in dem sich eine Gemäldegalerie von Weltruf befindet; u.a. ist der Weltgerichts-Altar von Hieronymus Bosch zu besichtigen sowie Werke von Rubens, Tizian, Rembrandt und van Dyck.

MuseumsQuartier MQ

MuseumsQuartier MQ

Das MuseumsQuartier am Rande der Wiener Altstadt gehört zu den neun größten Museumsbezirken der Welt. Hier ist in den letzten Jahren auf 60.000 qm ein einzigartiger Museumskomplex aus revitalisierten Barocktrakten (den einstigen Hofstallungen) und imposanten Neubauten entstanden. Zu dem Quartier gehören u.a. das Leopold Museum -ein Neubau in Kalkweiß- mit der weltweit größten Schiele-Sammlung das von dunkelgrauem Basalt umhüllte Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien sowie die Kunsthalle. Ein junges Architektenteam hat das MQ in eine Landschaft aus überdimensionalen hellblauen Sitzmöbeln verwandelt. Im Cafe Leopold im Innenhof des MQ geniessen wir die am heutigen Sonntag stattfindende Musik-Darbietung bei einer kulinarischen Stärkung und gucken dem bunten Treiben zu.

Dem anschließend Abstecher zum Spittelberg können wir nicht so viel abgewinnen. In engen, autofreien Gässchen haben sich einige Galerien, Boutiquen, Kunsthandwerksläden und Lokale niedergelassen - Sonntag nachmittags ist hier jedoch alles wie ausgestorben.

Also schlendern wir weiter am Justizpalast und Parlament vorbei und kommen zum Neuen Rathaus, ein neugotischer Prunkbau. Auf dem fast 100m hohen Turm wacht der mit Standarte 6m hohe Rathausmann.

Neues Rathaus

Neues Rathaus

Auf dem Rathausplatz findet zur Zeit das Musikfilmfestival statt - auf einer Großleinwand werden unter freiem Himmel berühmte Operninszenierungen und Musikveranstaltungen übertragen. Die heute Abend stattfindende Konzertübertragung merken wir uns vor.

Vom Rathausplatz aus hat man einen sehr schönen Blick auf das Wiener Burgtheater.

Burgtheater

Burgtheater

Das Gebäude am Ring wurde 1874 bis 1888 nach den Plänen von Gottfried Semper und Karl von Hasenauer im Stil der Hochrenaissance erbaut und 1948 bis 1955 nach schweren Kriegszerstörungen wieder hergestellt.

Die Michaelerkirche an der Hofburg mit klassizistischer Fassade, wird überragt von einem achteckigen Turm.

Michaelerkirche

Michaelerkirche

Die wilde architektonische Mischung setzt sich im Inneren fort. Die Spätromantik überragt, der Chor ist jedoch gotisch und der Portalsvorbau barock. In dieser Kirche wurde, bald nach Mozarts Tod, sein letztes Werk, das "Requiem" uraufgeführt. Auf dem Michaelerplatz haben Wiener Stadtarchäologen 1990 Reste einer römischen Siedlung freigelegt.

Jesuitenkirche

Jesuitenkirche

Einem Tipp des Reiseführers folgend, besichtigen wir noch die Jesuitenkirche.

Jesuitenkirche - Deckenfresko mit Kuppelillusion

Jesuitenkirche - Deckenfresko mit Kuppelillusion

Faszinierend ist die illusionistische Deckenmalerei, die eine nicht vorhandene Kuppel vortäuscht.

Abends essen wir typische Wiener Spezialitäten im Pfudl und lauschen anschließend auf dem Rathausplatz einer sehr schönen Konzertübertragung von Dave Brubeck.

Du bist hier : Startseite Europa Österreich Österreich: Stadtrundgang
Die Reise
 
Details:
Aufbruch: 02.08.2003
Dauer: 4 Tage
Heimkehr: 05.08.2003
Reiseziele: Österreich
Der Autor
 
Anke Schlingemann berichtet seit 19 Jahren auf umdiewelt.
Reiseberichte von Anke sind von der umdiewelt-Redaktion als besonders lesenswert ausgezeichnet worden!