Abseits der Hauptwege: Auf Nebenstraßen durch Deutschlands schönste Radlandschaften
Zwischen den Fernstraßen und Schnelltrassen des Landes beginnt die stillere Art des Reisens. Wer sich auf das Fahrrad setzt, erlebt das Land nicht durch die Windschutzscheibe, sondern im Rhythmus der eigenen Bewegung. Der Asphalt wird dabei zur Bühne für Geschichten: über Landschaften, Begegnungen und die Kunst, langsam zu reisen.
Deutschland verfügt über eines der dichtesten Radwegenetze Europas. Hier findet sich also ein wahres Eldorado für alle, die nach Freiheit ohne ein Flugticket suchen.
Die Weite im Norden: Zwischen Marsch und Meer
Im hohen Norden ziehen sich zahlreiche Radwege und kleine Landstraßen durch grüne Marschen, vorbei an Schafen, Deichen und Windrädern.
Die Deutsche Fährstraße verbindet zum Beispiel auf rund 250 Kilometern Bremervörde mit Kiel. Unterwegs liegen Kanäle, Schleusen und kleine Fähren, die das Tempo ganz von selbst drosseln. Auch der Ostseeküstenradweg, der Teil der europäischen EuroVelo-Route EV10 ist, führt entlang weiter Strände und historischer Hafenorte von Flensburg bis Usedom.
Etwas weiter im Binnenland öffnet sich darüber hinaus rund um Plön und Malente eine Landschaft aus Seen, Hügeln und Alleen. Diejenigen, die dort unterwegs sind, erleben eine einzigartige Mischung aus skandinavischer Weite und norddeutscher Gelassenheit.
Mitteldeutschland: Zwischen Fachwerk und Flusstälern
In der Mitte Deutschlands folgen Radreisende häufig einfach den Flüssen. Der Weser-Radweg begleitet den Strom etwa von Hann und Münden bis Cuxhaven auf rund 520 Kilometern. Er zählt zu den beliebtesten Routen Europas und führt die Radfahrer:innen größtenteils fernab des Autoverkehrs. Auch im Umfeld von Rhön und Vogelsberg warten viele kleine Straßen mit wenig Verkehr und weiten Blicken.
Im Rahmen der Vorbereitung einer längeren Tour lohnt sich der Besuch bei Das Radhaus sowie dem Online-Shop für Fahrradtouren, um passendes Zubehör oder Tourenräder zu finden beziehungsweise prüfen zu lassen. Gut gewartetes Material entscheidet schließlich maßgeblich darüber, ob die Reise entspannt verläuft oder zu einer herausfordernden Geduldsprobe wird.
Südroute mit Aussicht: Zwischen Alpenrand und Bodensee
Je weiter Richtung Süden gefahren wird, desto näher rücken die Berge und Seen des Landes. Die Deutsche Alpenstraße ist berühmt für ihre Panoramablicke. Noch reizvoller zeigen sich jedoch oft die ruhigeren Nebenrouten durch das Allgäu oder entlang des Chiemsees. Eine beliebte Etappe führt zum Beispiel von Füssen über Hopfen am See bis Marktoberdorf, vorbei an Königsschlössern, Wiesen und kleinen Kapellen.
Rund um den Bodensee wird das Radfahren dann zu einer grenzüberschreitenden Erfahrung. Der Bodensee-Radweg verbindet Deutschland, Österreich und die Schweiz auf etwa 270 Kilometern. Besonders empfehlenswert sind die kleinen Landstraßen im Hinterland, wo Obstwiesen und Weinreben den Weg säumen.
Rhein, Mosel, Nahe: Klassiker mit neuen Blickwinkeln
Im Westen trifft Geschichte auf Genuss. Der Mosel-Radweg führt von Perl bis Koblenz durch eine der ältesten Kulturlandschaften Europas. Steile Weinberge, Fachwerkdörfer und Burgruinen prägen die Etappen. Wer es ruhiger mag, wählt allerdings lieber die Höhenrouten über dem Tal und wird dafür mit atemberaubenden Ausblicken belohnt.
Etwas südlicher bietet zudem der Nahe-Radweg eine noch stillere Alternative. Zwischen Selbach und Bingen wechseln sich Flusstäler, Thermalquellen und Felsformationen ab. Hier findet sich ein idealer Mix für alle, die Natur und Kultur verbinden möchten.
Der Reiz des Umwegs
Nicht die schnellste Strecke, sondern der Weg selbst macht den Unterschied. Wer sich auf kleinere Straßen einlässt, erlebt die Vielfalt des Landes noch einmal ganz anders. Orte, die im Auto kaum auffallen, werden auf dem Rad zu Momenten voller Leben, ob das Café am Dorfplatz, der Blick über das Tal oder das spontane Gespräch am Wegrand.
Radreisen sind Ausdruck einer Haltung: neugierig, bewusst und frei. Deutschland bietet dafür die perfekte Kulisse – von der Küste bis zu den Alpen, von alten Kopfsteinpflasterwegen bis hin zu modernen Radtrassen.