Westaustralien 2004

Reisezeit: April - Juni 2004  |  von Ingo Hoffmann

Warburton Road - Perth

Nach einem weiteren farblich umwerfenden Farbspiel zum Sonnenuntergang und einem ebenso faszinierenden Sonnenaufgang am nächsten Morgen müssen wir Yulara verlassen und allmählich unsere Heimreise antreten. Dazu wollen wir über die Warburton Road (auch: Grand Central Road) an den Olgas vorbei via Warburton nach Kalgoorlie fahren. 1'400 Kilometer Staubstrasse, unterbrochen nur von 3 Roadhouses, an denen es auch nur Wasser, ein paar Lebensmittel und Diesel gibt. Benzin (davor wird auf grossen, signalroten Tafeln gewarnt), gibt es auf dieser Strecke für 850 Kilometer nicht. Der Verkauf von Benzin in den Aborigine Gebieten ist verboten worden, nachdem viele Aborigines an den Benzindämpfen geschnüffelt hatten und zu Tode gekommen sind. Das Alkohol und Drogenproblem bei den Aborigines nimmt anscheinend dramatische Ausmasse an. Die Mitnahme von Benzin in Kanistern ist auf der Strecke übrigens auch verboten (Strafe: AUD 5'000), somit ist die Strecke ausschliesslich Dieselfahrzeugen vorbehalten.

Wir kommen an diesem Morgen jedoch nicht sehr weit. Als wir am Aussichtspunkt zu den Olgas anhalten, verkündet ein scharf pfeifendes Geräusch das Ende eines Reifens. Schnell ist zwar das Ersatzrad montiert, aber ohne neues Ersatzrad können wir nicht auf diese lange Outbackpiste gehen. Wir entscheiden uns, zurück nach Yulara zu fahren und den Reifen flicken zu lassen.

Um fünf Minuten vor zwölf erreichen wir die einzige Werkstatt im nur 1'500 Einwohner zählenden Ressort. Im Büro werde ich schon sehr ungehalten empfangen. Heute ist Samstag und in 5 Minuten schliesst die Werkstatt. Ich soll doch am Montag Morgen wiederkommen. Mir verschlägt es zunächst die Sprache, war unser erster Garagenaufenthalt in Kalbarri doch so ausgesprochen zuvorkommend gewesen. Ich versuche alle Überredungskünste und erzähle von unserem Zeitdruck und dem weiten Weg bis Perth und kann die Garagenbesitzerin erweichen, doch einen ihrer Angestellten abzustellen, den Reifen zu flicken. Mürrisch kommt der Arbeiter daraufhin bei uns vorbei, nimmt das Rad und verschwindet. Zuschauen bei der Arbeit darf ich nicht, obwohl es mich brennend interessiert, warum wir einen Platten hatten.

10 Minuten später erhalten wir den Reifen mit neuem Schlauch zurück. Der Schlauch, der bereits einmal geflickt worden war, weist auf einer Seite einen grossen Riss auf, der auch das schnelle Luftentweichen erklärt. Ich bin etwas sauer auf unseren Fahrzeug-Vermieter, dass in einem neuen Reifen ein alter Schlauch steckt (Die Ursache klärt sich aber bei der Rückgabe des Fahrzeugs auf. Die Schuld lag nicht beim Vermieter sondern der Reifenwerkstatt, die die neuen Reifen montiert hatte und deswegen noch etwas vom Vermieter zu hören bekommt). Zur Sicherheit nehme ich dann noch einen zweiten Schlauch mit. Man weiss ja nie...

...will wieder hin...

...will wieder hin...

Aufgrund des Zwischenfalls müssen wir unseren Plan, noch den Walpa Gorge Walk in den Olgas zu begehen, aufgeben und verlassen den Uluru N.P. auf der Warburton Road nach Westen. Zu unserer Überraschung bleibt die Landschaft vielfältig und abwechslungsreich. Neben Büschen und Bäumen passieren wir flache Felsketten und tiefrote - wenn auch grösstenteils überwachsene - Sanddünen. Monoton ist das Outback also absolut nicht. Mehr Leben kommt auch wieder in die Farbe des Himmels. Das tiefe blau der beiden vergangenen Tage wird immer mehr von dem weiss und grau erneut aufziehender Wolkenfelder verdrängt. Bald sehen wir kaum noch die Sonne und das letzte blaue Himmelsband eilt vor uns am Horizont davon.

Da eine wilde Übernachtung entlang der Piste im Aboriginal Land streng verboten ist, steuern wir zum Abend den kleinen Campground am Docker River an. Die kleine Aborigene Gemeinde von Umpujutu hat die 10 Stellplätze angelegt und die Wasserversorgung sicher gestellt. Für einen kleinen Obolus, den wir in eine Kasse am Eingang einwerfen, dürfen wir für die Nacht bleiben. Der Camping ist schön angelegt und verfügt sogar über einen kleinen Aussichtspunkt, der einen wunderbaren Blick über die weitläufige Landschaft gestattet. Weiter als bis zum Aussichtspunkt darf man sich vom Camping aber nicht entfernen. Es drohen empfindliche Strafen beim unerlaubten Betreten des Aboriginal Lands. Weit ist die Gemeinde vom Camping jedoch nicht entfernt. Man kann sie zwar nicht sehen, dafür um so besser hören. Am Anfang etwas irritiert, dann um so klarer können wir Musik hören. Die hat aber rein gar nichts mit irgendwelchen traditionellen Klängen zu tun, sondern ähnelt eher dem Gedudel auf einem Rummelplatz. Rein akustisch könnte hinter dem Hügel klein Las Vegas liegen, wo die einarmigen Banditen bei jeder Spielrunde jubeln. So ursprünglich scheint das Leben hier im Outback wohl nicht mehr zu sein.

Nach einem bezaubernden Abendstimmung, bei der die Sonne den letzen verbliebenen Spalt am Horizont genutzt hatte um die schweren Wolkenmassen von unten zu beleuchten, verbringen wir einen schönen Abend am Lagerfeuer und freuen uns über die Gesellschaft eines deutschen Paares aus Leipzig, das auf dem Weg nach Neuseeland ist. Netter Umweg.

Sonnenuntergang im Outback

Sonnenuntergang im Outback

Mit rund 300 Kilometern ist die Strecke bis Warburton für australische Verhältnisse eher kurz. Mit Blick auf weitere 250 Kilometer bis zur nächsten Übernachtungsmöglichkeit aber quasi eine Zwangshaltestelle, zumal wir den Morgen weitgehend verschwatzen und erst gegen 11 Uhr durch die ersten Regentropfen zur Weiterfahrt ermuntert werden. Die Piste bleibt zumeist gut und auch die Landschaft kann uns noch ab und zu ein "schau mal" entlocken. Was aber bald unsere ganze Aufmerksamkeit auf sich lenkt sind die unzähligen Autowracks aus allen Epochen moderner Mobilität, die links und rechts der Piste liegen.
Zumeist sind es Wracks von Personenwagen, die vornehmlich von den einheimischen Aborigines gefahren werden. Teilweise liegen bis zu drei oder vier Wagen auf einem Haufen. Eine alte amerikanische Karosse steckt sogar mit der Motorhaube so tief im Sand, dass man sie schon als Kunstwerk bezeichnen könnte. Irgendwann geben wir das Zählen der Wracks auf. Die Warburton Road heisst bei uns fortan nur noch die Strasse der 1'000 Wracks. Ein Schrotthändler hätte hier seine wahre Freude. Und ebenso wie schon auf dem Tanami Track sehen wir einzelne beschädigte Fahrzeuge, die einfach mitten auf der Gasse abgestellt worden sind. Ins Gebüsch werden sie anscheinend erst durch den nächsten Roadtrain oder von einem Strassenhobel befördert. Anscheinend herrscht in den Aborigene Gebieten der Glauben vor, was aus dem Boden kommt, soll auch wieder in den Boden zurück. Sei es Blech, Glas oder Öl. Auch eine mögliche Interpretation einer Naturreligion.

Vom Roadhouse in Warburton sind wir auf den ersten Blick geschockt. Das Gebäude ist mit Fensterläden fest verschlossen, der Hinterhof - der als Camping dient - mit einem hohen Zaun und obenauf montierten Mehrfachstacheldraht befestigt. Völlig ungläubig stehen wir vor den Zapfsäulen der Tankstelle, die völlig mit einem verschweissten Metallkäfig umgeben sind. Das Fotografieren der ganzen Befestigung ist jedoch verboten. Darauf weisen etliche Verbotsschilder hin. Mit dem mürrischen Roadhausbesitzer kommen wir jedoch nicht ins Gespräch, um die Zustände erklärt zu bekommen. Aber anscheinend hat die Befestigung etwas mit dem nahen Aborigene Dorf zu tun, welches wir vor wenigen Kilometern nahe der Piste gesehen hatten. Dieses viel uns insbesondere dadurch aus, dass es hier in der tiefsten Wüste über einen bewässerten Rasenfussballplatz und drei hausgrosse Satellitenantennen verfügte.

Erst am nächsten Morgen komme ich mit einem der Arbeiter ins Gespräch, der mit seinen Kollegen und ihren drei Baufahrzeugen ebenfalls im "Fort" übernachten. So erfahre ich, dass sie im Aborigene Dorf neue Häuser bauen würden. Auf meine Frage, wer die Arbeit denn bezahlen würde, verweist er an den Staat. Ziemlich resigniert hängt er an: "Die (Aborigenes) brauchen nur mit dem Finger zu schnippen und schon sind wir unterwegs." Was der australische Staat in vergangenen Jahrzehnten versäumt hat oder an Schuld auf sich genommen hat gegenüber den Aborigenes (z.B. die verlorene Generation, bei der Kinder systematisch den Eltern weggenommen worden waren, um sie andernorts von Weissen aufziehen zu lassen), versucht er nun vor allem mit dem Einsatz unbeschränkter Finanzen wieder gut zu machen. So hat jeder Ureinwohner alleine aufgrund seiner Zugehörigkeit zur Volksgruppe Anrecht auf bestimmte soziale Zahlungen. Eine Situation (und Bevorzugung), die zu immer mehr Unruhe bei der weissen Bevölkerung führt. Und spätestens dann zu einem explosiven Problem wird, wenn der australische Staat einmal finanziell nicht so gut dar steht.

Wie gross die Probleme der beiden Bevölkerungsgruppen sind, können wir in Laverton erleben, das wir nach einem langem Fahrtag im Regen am Ende der Naturpiste erreichen. Nachdem uns zunächst nur die zum kleinen Ort überproportional grosse Polizeistation mit ihren eigentümlichen Polizeiwagen aufgefallen ist (die Wagen und auch eine LKW haben ähnlich einem Hundefänger einen "Zwinger" auf der Ladefläche), fahren wir zur Tankstelle, um die Luft in den Reifen aufzupumpen. Kaum habe ich den Luftprüfer in der Hand und knie am Rad, kommt eine grosse Gruppe vollständig betrunkener und an Armen und Beinen bandagierter Aborigines die Strasse entlang getorkelt. Ich messe dem beschämenden Schauspiel zunächst keine Bedeutung bei und konzentriere mich auf das Luftauffüllen. Zwar vernehme ich an der Tonlage der Stimmen hinter mir, dass sich zwei Männer anfangen zu streiten, will mich aber nicht umdrehen, um mich keinen Falls einzumischen. Gerade als ich vom rechten Vorderrad aufstehen will, spüre ich einen Schlag im Kreuz. Einer der beiden Alten ist sturzbesoffen umgefallen wie ein gefällter Baum und mir regelrecht den Buckel runtergerutscht. Mittlerweile ist auch die Tankstellenpächterin aus dem Geschäft gekommen und redet auf die Gruppe ein. "Geht weg. Heute gibt es kein Geld mehr. Ihr habt genug für heute". Der Älteste der Gruppe, der nun wie ein Käfer auf dem Rücken neben mir liegt faselt etwas von mehr Bier und mehr Geld. Aber die Tankstellenpächterin wendet sich ab. "Morgen". Zwei junge Aborigene Frauen und eine junger Mann, die mit einem Pickup vorgefahren kommen, versuchen den Alten wieder auf die Beine zu bringen und (vermutlich) seine Frau einzufangen, die völlig betrunken über die Fahrbahn des Kreisverkehrs läuft.

Schattenseiten eines sonnenverwöhnten Landes

Schattenseiten eines sonnenverwöhnten Landes

Was sollen wir von den Aborigenes halten? Wir können und dürfen kein Urteil über sie fällen. Die Zustände wie wir sie in Laverton erlebten, haben wir zuvor schon in Broome, Kununarra, Halls Creek, Alice Springs und an weiteren Orten beobachten müssen. Unser einziges Gefühl ist Traurigkeit und Ratlosigkeit. Liegen die Welten der Ureinwohner und der eingewanderten Siedler wirklich Tausende von Jahren auseinander? Anscheinend. Denn eine Integration der beiden Gruppen scheint es nicht zu geben. So sahen wir auf der ganzen Reise auch insgesamt nur 4 Aborigenes, die arbeiteten (Souvenirgeschäft in Broome, Tankstelle des Tilmouth Roadhouse, ein Ranger am Uluru, Tankstelle des Tyukayirla Roadhouse). Selbst bei der Aborigene Kunst, wo neben den Gemälden, T-Shirts etc. oftmals ein Bild des Künstlers abgebildet war, rieben wir uns öfters verwundert die Augen und müssen gestehen, dass wir ohne Hinweis auf die indigenen Wurzeln des Künstlers nie darauf gekommen wären, dass es ein Aborigene ist. Das Problem, was Australien hier hat, ist grösser als wir es uns vor der Reise hätten vorstellen können. Eine Lösung scheint nicht in Sicht. Das ist deprimierend.

Aber zurück zu unserer Reise. Der Regen treibt uns von Laverton weiter nach Westen. Bei der Weiterfahrt kommen wir erneut am Endpunkt der Warburton Road vorbei. Nach der regnerischen Nacht ist die Strasse heute morgen gesperrt. Was für ein Glück für uns, dass wir bereits hier sind. Denn sind die Pisten gesperrt, ist die Fahrt auf ihnen streng (Strafen!) Verboten. Wenn es länger dauert sorgt die Polizei zwar für eine Versorgung aus der Luft, der Rückflug für Touristen wird damit aber zum Problem.

Am Eingang zur Warburton Road befindet sich übrigens auch der Quarantäne Punkt, an dem jeder Reisende seine frischen Lebensmittel aus anderen Staaten vernichten muss. West Australien hat strenge Quarantäne Vorschriften (und entsprechend horrende Strafen bei Nichtbeachtung), um sich gegenüber fremden Tier- und Pflanzenarten abzuschotten. Das ist an sich ja verständlich (sind doch erst die aus Europa einst zum "abknallen" eingeführten Kaninchen der Hauptgrund für die leergefressene Landschaft und befällt die Brombeere weite Landstriche wie die Pest). Doch es ist schon etwas obskur, in Perth gekauften Honig, den wir via Alice Springs wieder einführen wegzuschmeissen. Aber besser ist besser. Könnte sonst AUD 5'000 kosten.

Nachdem sich beim Wetter keinerlei Besserung abzeichnet und uns der Regen auch noch in Leonora und Kalgoorli begleitet, beschliessen wir, schnellstmöglich zur Küste zurück zu fahren und einen letzten Tag an den Pinaccles nördlich von Perth zu verbringen.

Die Fahrt durch die Dörfer und Städte entlang der Nationalstrasse 94 führt uns dabei durch den Weizengürtel Australiens. Weite Flächen wurden hier von den Farmen gerodet und sind heute mit Äckern belegt. So wohlhabend dabei einige der Farmen aussehen, so viele Zweifel zum Lebensstandard kommen uns jedoch in den Städten. Teilweise sind die Orte weitgehend verlassen. Oft leben die Menschen in Häusern mit brüchiger Bausubstanz. Selbst die vielgepriesene australische Heiterkeit vermissen wir entlang dieser Strecke. Das mag aber vielleicht am Wetter liegen, dass die Landschaft mit seinem grauen Schleier überzieht. Dabei hatten sich alle Australier, die wir in den vergangenen Tagen trafen jedoch ausnahmslos über den dringend benötigten Regen gefreut. Aber dieser Landstrich strahlt irgendwie eine gewisse Resignation aus.

In grösstem Kontrast dazu erscheint dann das Avon Valley und der Oberlauf des Swan River, durch dessen Gebiet wir am folgenden Tag kommen. Die kleinen Ort wirken proper, alte Landhäuser erinnern an England und die weitläufigen Rasenflächen erinnern mit den unzähligen Schafen ein wenig an Neuseeland. Ein tolle, fruchtbare Landschaft, die man in diesem Winkel der Welt gar nicht erwartet.

Liberales Baurecht

Liberales Baurecht

Nach zwei Nächten in Cervantes, einem weiteren Besuch der Pinaccles bei strahlendem Sonnenschein und dem irgendwie erwarteten zweiten Plattfuss (Schmutz, der von der Garage in Yulara bei der Montage nicht entfernt worden war hatte den Schlauch durchgescheuert) fahren wir in strömendem Regen zurück nach Perth. Nachdem wir am Vortag bereits das innere des Wagens geputzt und die übergebliebenen Vorräte auf dem Campingplatz verteilt hatten, gestaltete sich die Suche nach einer Waschmöglichkeit für den Wagen in Perth als unlösbare Aufgabe. Aber nur um eine Tankstelle mit Waschport zu suchen wollen wir im Regen nicht kreuz und quer durch die Millionenstadt fahren. Wohlwissend, dass die Australier, die eigentlich ganz gesittet Auto fahren (wir erinnern uns des Punktesystems), nicht viel Übung mit Regen haben. So fahren wir direkt zurück zum Autoverleih und geben den Toyota nicht ganz sauber zurück, was aber kein Problem darstellt.

Unvermittelt finden wir uns im Hotel IBIS wieder. Mit gemischten Gefühlen blicken wir aus dem 9. Stock des Hotels auf das Stadtzentrum von Perth. Der Sommer ist gewichen, der Winter gekommen. 6 Wochen waren wir unterwegs. Eine schöne Zeit. Aber eigentlich viel zu kurz, um dieses riesige Land zu begreifen. Zumal wir uns gut vorstellen können, die 11'000 gefahrenen Kilometer, über 6 Monate hinweg zu erfahren und nicht im Eiltempo so wie in diesem Urlaub. Das werden wir auch irgendwann einmal machen. Bestimmt. Vielleicht erst als "grey nomads", aber eine lange Reise ist Australien auf jeden Fall wert.

Letzter Sonnuntergang "Down under"

Letzter Sonnuntergang "Down under"

© Ingo Hoffmann, 2004
Du bist hier : Startseite Australien & Ozeanien Australien Warburton Road - Perth
Die Reise
 
Worum geht's?:
Rundreise mit dem gemietet Landcruiser durch Westaustralien. 10'000 Kilometer durch den roten Kontinent. Reiseroute: Perth - Westcoast - Hamersley Range - Kimberley - Bungle Bungle - Tanami Desert - Ayers Rock - Warburton Road - Perth.
Details:
Aufbruch: 26.04.2004
Dauer: 7 Wochen
Heimkehr: 10.06.2004
Reiseziele: Australien
Der Autor
 
Ingo Hoffmann berichtet seit 19 Jahren auf umdiewelt.
Bild des Autors