Iran 2009

Reisezeit: Mai 2009  |  von Thomas K.

Kerman

7.05.09

Früh aufstehen, und das im Urlaub. Der Bus nach Kerman fährt um sieben. Hosein ist wieder an der Reception, erledigt die Formalitäten und ruft ein Taxi.

Die Scheiben im Bus sind wiedereinmal superdreckig. Vor mir sitzt ein junges Pärchen. Gefärbte und gestylte Haare lugen unter dem Kopftuch des hübschen Mädchens hervor. Gegen alle Sitten der Islamischen Republik turteln die beiden ständig miteinander herum, während die Wüste und weite Salzseen langsam an den Fenstern vorbeiziehen. In Neyriz ist ein Tankstop fällig. Eine willkommene Gelegenheit, um eine Raucherpause einzulegen. Der Shagerd schnappt sich den langen Schlauch und raucht, während er den Bus volltankt lässig eine Zigarette. Der Fahrer steigt aus, zückt eine Streichholzschachtel und steckt sich seine Pfeife an. Der Iran hat die drittgrößten Erdölvorkommen und Benzin ist billig, falls die Tankstelle hochfliegt wäre der Verlust gering, aber wir haben Glück und sie bleibt stehen.

Das Zagrosgebirge stellt sich uns mit seinen drohenden Gipfeln in den Weg und immer wieder müssen hohe Pässe überwunden werden. Müh- sam quält sich der Bus steile Serpentinenstraßen hinauf und rollt auf der anderen Seite leichtfüßig wieder hinunter. Eine Herde Kühe sucht sich im spärlichen Grün, was die Wüste hier gedeihen lässt, ihre Nahrung. Weiß wie Schnee bedeckt Salz den Wüstenboden der Kavir-e Namak. Der Bus hält in Sirjan und Bardsir. Gegen vier erreichen wir endlich die Außenbe- zirke von Kerman. Wieder hab ich das dumme Gefühl ganz nah an meinem Hotel vorbei zu fahren.

Das Pars Hotel ist ein großer, moderner Hochhausbau und hat fünf Sterne. Vielleicht ist es sogar das beste Hotel der Stadt. Hohe Säulen stützen die Decke der großen Empfangshalle. Das Personal trägt eine vornehme Hoteluniform. Die Zimmer sind groß und schön, mit hellen Möbeln eingerichtet, die Betten bequem. Mein Zimmer hat etwa die Höhe des 7.Stocks und ein Blick aus dem Fenster bietet eine tolle Sicht über den Westen von Kerman bis zu den Bergen, die hinter der Stadt im Dunst rau aufsteigen. Das einzigste Manko ist nur, dass das Hotel relativ weit vom Zentrum entfernt ist.

Ich habe viel Zeit und lote den Weg ins Zentrum zu Fuß aus, ein Taxi kann ich immer noch anhalten, wenn es mir zu weit werden sollte. Jetzt erst wird mir bewusst, dass meine Rialvorräte langsam knapp werden und ich heute und morgen kein Geld wechseln kann, da praktisch Wochenende ist. Ein Tschador gleitet vor mir über die schmalen Metallpfosten der Absperrung einer autofreien Zone. Ich muß mir vorstellen, wie sich dieser verfängt, hängenbleibt und ein dicker, langer schwarzer Haarzopf zum Vorschein kommt. Was sich nun wirklich dahinter verbirgt, sei es eine moderne, westliche Frisur, hennagefärbtes Haar oder der graue Dutt einer Oma, wird wohl für immer Gegenstand einer Vermutung oder der Phantasie ihrer Mitmenschen bleiben. Über den Meydan-e Ali Vasr, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, spannt sich eine große Fußgängerüberführung. Trotz Wochenende sind fleißige Handwerker damit beschäftigt, neue Rolltreppen zu installieren, die später die Passanten hinaufbefördern sollen. Kerman auf dem Wege zur modernen Großstadt.

Am Meydan-e Mandj Ali Khan, ein von Arkaden umrundeter Platz mit Springbrunnen in der Mitte, beginnt der Bazar. Ein Badgir, ein Windturm, ragt einsam in den bewölkten Himmel, von gierigen Vögeln , die nach Fressbarem suchen, umkreist. Der Bazar ist überfüllt. Überall drängen sich Leute in der von einem Gewölbe überdachten Gasse. Frauen, halten mit der einen Hand ihren Tschador zusammen und schleppen mit der anderen schwere Einkaufstaschen, Männer in Stoffhosen und kurzärmeligen Hemden bahnen sich ihren Weg durch die Menge. Gewürzhändler bieten bergeweise frischen Kümmel an.

Das Hotelrestaurant bietet ein opulentes Buffet zum Preis von nur 85 000 Rial an. Das kann sich sehen lassen. Auf einer langen weißen Tafel stehen jede Menge frischer Salate, ganze Knoblauchknollen in Öl eingelegt, Suppen füllen silbrige Warmhalteschalen, die von unten mit einer Gasflamme beheizt werden, Khoresht, Reis, gelb von Safran oder grün von Dill mit Rosienen, diverse Kebapsorten und sogar Spaghetti Bolognese.

Da SAT-Schüsseln im Iran verboten sind, gibt es in keinem Hotel auslän- disches Fernsehen. Bestenfalls lässt sich BBC News empfangen, wo gerade von den Unruhen im benachbarten Pakistan und von der anstehenden Wahl in Indien berichtet wird.

Obwohl Kerman auf über 1800 Metern Höhe liegt, sind die Nächte lau, womöglich wärmer als eine gewöhnliche Sommernacht im kalten Deutschland, und ich lasse die Schiebefenster offen. Die klare Luft macht das orangene Lichtermeer flimmern. Erst jetzt fällt auf, wie weit sich die Stadt Richtung Westen ausdehnt.

8.05.09

Erst will ich versuchen, Geld zu wechseln, doch der in vornehmer, weinroter Hoteluniform gekleidete Herr an der Rezeption, der mit seinen leicht geschlitzten Augen, der Brille und den glatten schwarzen Haaren fast ein Chinese sein könnte, bedauert, es können nur Dollars eingetauscht werden. "Mit 40 000 Rial kann ich den ganzen Tag nicht viel anfangen." gebe ich zu bedenken und ein anderer Hotelangestellte, der zufällig gerade neben mir steht, nickt zustimmend. Aber wir finden eine Lösung. Da ich einen Tag früher als geplant in Kerman eingetroffen bin, muß ich diese eine Nacht noch bezahlen. Wie ohne Rial und ohne Dollar? Ganz einfach. Ich gebe zwei 50 Euro Scheine über den Tresen und bekomme einen Stapel mit weit über eine halbe Million Rial wieder zurück. Ich frage nach einem Taxi nach Mahan und Rayen. "1 200 000 Rials." Ich weiß, dass es nach Rayen sehr weit ist, über 100 Kilometer, aber das ist mir zu teuer und ich will lieber einen Bus nehmen. Der Hotelier wählt schnell eine Nummer, spricht ein paar Worte auf Farsi in den Hörer und plötzlich kostet der Ausflug nur noch 300 000 Rial zuzüglich 3000 pro Stunde Wartezeit. Ich stimme zu und wenige Minuten später sind wir unterwegs.

Der Fahrer spricht leider kein Englisch, aber über das Ziel weiß er bescheid. Eine breite, Straße führt nach Mahan. Ich wundere mich darüber, da kaum ein Auto unterwegs ist und ich hier im Südosten des Landes eigentlich eher schmale Straßen in schlechtem Zustand erwartet hätte.

In Mahan, etwa 40 Kilometer südöstlich von Kerman, zieht das Mausoleum von Nematollah Vali mit seiner wunderschönen türkisblauen Kuppel die Besucher an. Es ist dem Sufimeister Nureddin Nematollah, der ursprüng- lich aus Syrien kam und hier gestorben ist, gewidmet.

Eine vierspurige Straße führt weiter Richtung Südosten. Links und rechts steigen die Berge bis 4000 Meter auf. Blitzer und Geschwindigkeits- kontrollen scheinen hier unbekannt zu sein, die Tachonadel pendelt bei 160. Aus den Lautsprechern tönt laut moderne iranische Musik von Shohreh, die bestimmt verboten ist. Bald erreichen wir die Abzweigung nach Rayen. Mit Vollgas geht es auf einer schnurgeraden abschüssigen Straße weiter und wenig später empfängt uns Rayen mit seinem schönen Uhrturm. Die Ziffernblätter der Uhr und die Schriftbänder, die den Turm umziehen scheinen das einzigste weiß an dem Turm zu sein, ansonsten zieren Muster auf blauen und türkisen Kacheln das Bauwerk.

Die Festung Arg-e Rayen ist komplett aus Lehm erbaut und weitgehend noch gut erhalten, auch wenn an manchen Stellen auffällt, dass hier nicht vor all zu langer Zeit renoviert worden ist. Alte Tonkrüge stehen in den Gängen herum. Ein Raum ist mit gemütlich Teppichen, Kissen und Matrazen ausgestattet. Auch hier sorgen Tongefäße auf Sockeln und in Nischen, deren Ränder frisch mit weißer Farbe nachgezogen wurden, für ein lebendiges Ambiente. Ganz unpassend steht ein hässlicher Elekto- schaltkasten an einer Wand. Abgerundete Zinnen schmücken die mächtigen Lehmmauern der Festung, deren dunkelbraune Farbgebung toll vom strahlend blauen Himmel absticht. Wieder ist eine Gruppe Franzosen da und ein iranischer Tourist steigt auf die Mauern. Das ist nicht ganz ungefährlich, denn die Stufen sind ausgetreten und bieten nur schwer Halt, sodass man teilweise auf allen vieren gehen muß, um die Gefahr des Abrutschens zu verringern. Doch oben bietet sich ein atemberaubender Blick über die ganze Anlage und den schneebedeckten Viereinhalb- tausender Kuh-e Hezar, der sich majestätisch hinter der Festung erhebt.

Auf dem Rückweg liefern wir uns ein kleines Rennen. Kaum haben wir die Stadt verlassen, gibt mein Fahrer Gas. Ein anderes Auto überholt. Das können wir natürlich nicht auf uns sitzen lassen und bei der nächstbesten Gelegenheit sind wir wieder am Zug. So geht das eine ganze Weile hin und her. Jedes Mal, wenn wir am Überholen sind, blicken die braunen Augen der Frau, die hinten links im anderen Auto sitzt, vorwurfsvoll unter dem Kopftuch zu uns herüber, als wolle sie sagen: "So geht das nicht!". Mit 180 hängen wir unseren Kontrahenten dann schließlich ab, mein Fahrer lacht und scheint einen Mordsspaß zu haben. Und ich natürlich auch.

Später, auf dem Weg ins Zentrum von Kerman, spricht mich eine blau- äugige Frau an und zeigt mir eine Bankkarte. Ich sage, dass ich kein Persisch verstehe, und sie schaut mich ganz verwundert an, als habe sie noch nie einen Ausländer gesehen. Vielleicht funktioniert der Bankautomat nicht und sie hätte gehofft, dass ich ihr helfen könne. Oder war sie etwa vom Geheimdienst, und ihre Aufgabe war es, die Männer auf die Probe zu stellen, wie sie in sich solch einem Fall verhalten würden? Wäre vielleicht eine Falle zugeschnappt, wenn ich sie verstanden und ihr meine Hilfe angeboten hätte?

Heute ist Freitag, der Sonntag im Iran. Trotzdem haben einige Geschäfte geöffnet. Ladenschlussgesetze gibt es nicht. Wer will schließt einfach auf. Sogar die Handwerker von gestern sind wieder emsig an ihren Rolltrep- pen beschäftigt. Auf dem Platz vor dem Bazar spielt eine Gruppe Jugendlicher mit lautem Geschrei Fußball.

Der Kreisverkehr am Meydan-e Shohoda, hinter dem Bazar, ist so weitläufig, dass in der Mitte ein kleiner Park mit Springbrunnen, Blumenbeeten, Büschen und Bänken zum sitzen Platz hat. Eine Mutter mit drei kleinen Kindern und langem Rock schnattert aufgeregt irgendeine Turksprache. Vielleicht ist es eine Usbekin oder eine Qashqaifrau, deren Kleidung sich deutlich von der der Iranerinnen unterscheidet. Eine ältere Frau mit Gehstock kommt langsam des Weges. Den Tschador hat sie weit nach hinten gerückt, sodass ihre auffällig rot gefärbten Haare gut zu sehen sind. So eine Frau, es hätte genau die gleiche sein können, habe ich erst wenige Wochen vor der Abreise in einem Traum gesehen. Noch dazu war Sonntag, und ein Markt in der Nähe, was es nicht für Zufälle gibt. Rot gefärbte Haare scheinen bei älteren Leuten, vor allem bei Männern hier und auch in Pakistan, voll im Trend zu liegen.

Auf dem Rückweg decke ich mich mit ein paar Dosen Delster und Knabberzeug für den Abend ein. Trotz fünf Sterne gibt es nur Wasser in der Minibar. Die Minibars in den Iranischen Hotels sind zwar billig, aber trotzdem ist es manchmal schöner, wenn man sich das mitbringen kann, was einem schmeckt.

9.05.09

Endlich kann ich wieder Geld wechseln. Schließlich will ich neben den Sehenswürdigkeiten die Gelegenheit nutzen, am Bazar ein paar günstige Kleidungsstücke zu erwerben. Zuerst gehe ich zur Freitagsmoschee. Das Eingangstor wirkt im Gegensatz zum schmalen, hochaufragenden Portal- bau wie ein winziges Nadelöhr. Die Kacheln mit ihren geschwungenen Blumenmustern glänzen im gleißenden Licht der Mittagssonne, und die blaugrauen Farbnouancen spielen fast bis in Violette hinüber. Koran- suren säumen das Portal. Der Innenhof wirkt dagegen fast ein wenig schlicht. Die Schmiede haben ihre ganze Kraft hineingelegt, um die Glasverkleidung vor den Iwanen, die erahnen lässt, dass es im Winter durchaus kalt werden kann, mit kunstvoll geschwungenen Eisengittern zu verzieren.

Die Kuppeln des Mostaq-Ali-Shah-Schreins, am Meydan-e Shohada, leuchten in kräftigem Türkis. Ein in eine Nische gefliestes Mosaik stellt einen Reiter auf einem schlanken Schimmel dar, der bei Nacht und Mond- schein mit einem Banner in der rechten Hand durch eine fruchtbare Wüstenoase reitet. Vielleicht ist es Mostaq Ali Shah selbst. Ein Stück abseits erhebt sich ein karger Hügel, an dessen Hängen die Reste irgendwelcher Mauern zu erkennen sind. Auch wenn er nur wenige Meter hoch ist, ist der Weg in der fast senkrechten Mittagssonne ziemlich beschwerlich, aber von oben hat man einen herrlichen Blick über die Stadt. In der Khiaban-e Shohoda stößt man bald auf einen alten "yakdah", einen traditionellen Eiskeller mit einer spitzen Lehmkuppel. Hier brachten die Bewohner früher im Winter Eis aus den Bergen und lagerten es ein. Die spezielle Architektur des Baus erlaubte es, das Eis bis weit in den Sommer hinein gefroren zu halten. Er geht einige Meter in die Tiefe und die hohen Mauern außen sollten die Kuppel möglichst vor den heißen Sonnenstrahlen schützen. Eine Gittertür lässt einen Blick ins Innere des yakdah zu. Tatsächlich weht kühle Luft aus der Finsternis der Tiefe.

Gegen Mittag schließen einige Läden zur Siesta. Mitten im Bazar befindet sich ein altes Badehaus, was zum Chaykhaneh umfunktioniert wurde. Bei einer Kanne Tee komme ich mit einem Pistazienbauer ins Gespräch, der vor zehn Jahren sein Taxi verkauft und dafür ein Grundstück in der Nähe von Rafsandjan gekauft hat. Dort baut er Pistazien an und verdient jetzt das zehnfache wie als Taxifahrer. Nur zwei oder drei Mal pro Woche muß er zur Plantage fahren, um nach dem Rechten und seinen vier Angestellten zu sehen. Er ist sehr zufrieden, und hat sogar zwei Autos, einen Geländewagen und einen Renault. Er erzählt von seinen Reisen in die Türkei, nach Syrien, Saudi Arabien, Indien und Pakistan. Sogar in Thailand und Laos ist er gewesen.

Schon vorher im Bazar hatte mich ein knall gelbes T-Shirt angelacht. Ich mache bei dem Laden halt und kaufe es. Außerdem nehme ich noch ein Hemd mit. Hosen, die mir zusagen, finde ich hier nicht und erledige das in einem anderen Laden. Ein neues Paar Schuhe wäre auch nicht schlecht, aber dann muss ich so viel mit mir herum zu schleppen, das hebe ich mir für den Schluß der Reise auf.

Bevor ich ins Hotel zurückkehre, besorg ich noch eine Busfahrkarte nach Bam. Auch wenn ich weiß, dass es da seit dem Erdbeben vor sechs Jahren, nicht mehr viel zu sehen gibt, will ich trotzdem dort hin fahren. Ein Bus soll angeblich gegen neun fahren.

10.05.09

Kurz vor neun bin ich am Busterminal, aber es gibt kein Anzeichen, dass bald ein Bus fahren würde. Viele Reisende warten und haben ihr Gepäck auf den Boden gestellt. Bald kommt ein Bus, aber mit anderem Fahrziel. Ein Jugendlicher mit weiter Hose und Schlappen kehrt den Busbahnhof und fährt einen schwer, mit Säcken beladenen Karren in das Bahnhofsgebäude. Drinnen am Schalter frage ich, wann der Bus nach Bam denn nun fahre. "Um zehn." sagt eine junge Frau, die wohl die einzigste ist, die hier ein wenig Englisch spricht. Sie trägt keinen Tschador sondern ein helles Kopftuch mit Blumenmustern. Sie ist mit ihrer hellen Haut und den blauen Augen, die unter einer unauffälligen Brille hervorschauen durchaus nicht unhübsch. Ein Mann mit kurzen schwarzgrauem Haar und sonnengebäuntem Gesicht kommt angehinkt und bettelt bei den Wartenden um ein paar Rials. Leider habe ich gerade überhaupt kein Kleingeld parat. Kurz darauf kommen drei Frauen mit Tschador und reden wild auf mich ein. Dass ich sie nicht verstehe scheint sie kaum zu beirren, bis ein anderer sagt "Irani nîst." er ist kein Iraner. Dann gehen sie weiter und versuchen ihr Glück beim nächsten. Ich glaube, dass es vielleicht Afghaninnen gewesen sind, die versuchen hier ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Der Fahrer erinnert mit seinem dicken, schwarzen Vollbart ein wenig an Bud Spencer. Wir nehmen die selbe Strecke wie vorgestern. Die Abzweigung nach Rayen lassen wir rechts liegen und bald wird die Straße schmäler. Wenige Kilometer später ist sie komplett gesperrt. Eine Baustelle blockiert den Weg. Im Schritttempo mühen sich Autos und LKWs über die holprigen Ausweichstraßen, die links und rechts der Haupttrasse extra angelegt wurden, und wirbeln dabei jede Menge Staub auf.

Die Straße ist holprig und immer wieder muß "Bud Spencer" Kapriolen schlagen, um Unebenheiten im Asfalt ausweichen, was die Fahrt nicht gerade bequemer macht. Nach zwei Stunden Wüste und rauen Bergen kündigen die ersten Dattelwälder die baldige Ankunft in Bam an. Ein heißer Wüstenwind kommt mir entgegen, als ich aus dem Bus steige. Wie angenehm Wind doch sein kann, wenn einem die heiße, trockene Luft, um die Ohren weht, als habe Gott einen riesigen Föhn hinterm Horizont aufgestellt. Hier gerate ich zum ersten Mal an ein Privattaxi. Viele Privatleute, die ein Auto besitzen, verdienen sich auf diese Weise ein paar Rials zusätzlich in die Tasche, indem sie am Busbahnhof sich den Reisenden als Taxi anbieten. Hatte der Iraner im Flugzeug nicht erwähnt, dass es in seltenen Fällen zu Entführungen von Touristen durch Privattaxis kommen kann? Aber ich habe Glück und der Fahrer bringt mich, wie gewünscht, zu der alten Festungsruine. Was anderes hätte ich ehrlich gesagt auch nicht erwartet. Er will nicht einmal viel Geld dafür.

Vor dem Eingang am Kassenhäuschen sitzt ein Wärter, es kostet aber keinen Eintritt. Nur mit ein paar Worten Farsi festigt er seine Daseinsberechtigung. "Visiting arg." antworte ich. Er nickt nur und macht eine Handbewegung Richtung Ruinen. Es gibt hier wirklich nicht mehr viel zu sehen. Die meisten Gebäude der alten Stadt sind total zerfallen. Nur die Trümmer oberhalb einer noch halbwegs intakten Lehmmauer, die sich schräg den Zitadellenhügel hinaufzieht, lassen in etwa erahnen, wo die Festung einmal gestanden haben muß. Die Wiederaufbauarbeiten sind in vollem Gange, aber mehr als ein paar Häuser in der Altstadt und die Befestigungsmauer, die noch von Baugerüsten umgeben ist, unterhalb des Zitadellenhügels wurde noch nicht renoviert. Wäre dieses blöde Erdbeben doch nur ein paar hundert Kilometer weiter in der Wüste gewesen, dann wäre dieser schöne Ort nicht zerstört und nicht so viele Menschen, vielleicht gar niemand, ums Leben gekommen.

Mit einem Taxi fahre ich ins Zentrum. Unterwegs steigen noch zwei Frauen zu und machen es sich im Fond bequem. Das Stadtbild ist durch unfertige Bauruinen, Stahlskelette, die einmal zu Häusern werden sollen, und Dattelpalmen geprägt. Bis auf eine Ladenzeile, die gerade in den letzten Phasen vor der Fertigstellung ist, scheint es kein Zentrum zu geben. Die Gehsteige sind noch nicht gepflastert und bis auf zwei oder drei Läden ist noch nichts bezogen. Die schöne Moschee, mit ihren zwei türkisfarbenen Minaretten scheint als erstes wieder aufgebaut worden zu sein.

Um drei fährt ein Bus zurück nach Kerman und dann weiter nach Teheran. Viele Leute sind gekommen, um ihre Angehörigen, die vielleicht in die Hauptstadt fahren, um dort zu studieren, oder etwas zu erledigen, zu verabschieden.

Fast hätte ich bei der einzigsten Militärkontrolle, die ich im Iran erlebt habe, ernste Schwierigkeiten bekommen, da ich meinen Pass im Hotel an der Reception gelassen habe. Im Reiseführer stand, dass sogar die Fremdenpolizei den Touristen dazu rate, die Pässe nicht mit sich zu tragen, das sei nicht nötig. Der Soldat, der die Pässe kontrolliert scheint nicht sonderlich begeistert davon zu sein. "Passport nadori?" fragt er ungläubig und kommt mit dem Busbegleiter in eine heftige Diskussion. Auch wenn ich nur wenige Worte auf Farsi weiß, glaube ich doch ganz grob zu verstehen, worüber sich die beiden unterhalten. "Der kommt nicht aus Afghanistan, das ist ein Tourist!" meint der Busbegleiter. Wo der Bus denn herkomme, will der Soldat wissen. "Aus Bam." Warum dann am Bus Jiroft stehe, hakt der Soldat nach. Auf die Antwort des Shagerd kann ich mir keinen Reim mehr machen. Der Soldat zieht ein dickes Schreibheft aus der Tasche seiner Uniform und drückt dem Busbegleiter einen Stift in die Hand. Hastig macht er eine Eintragung, ich glaube seine Handynummer, und der Soldat verschwindet zum Glück. Wieder in Kerman angekommen organisiere ich am Terminal gleich die morgige Fahrt nach Yazd.

zwischen Shiraz und Kerman

Kerman

Badehaus

Freitagsmoschee

Eiskeller

Mahan & Arg-e Rayen

Bam

© Thomas K., 2009
Du bist hier : Startseite Asien Iran Kerman
Die Reise
 
Worum geht's?:
Tehran - Esfahan - Shiraz - Kerman - Bam - Yazd - Tehran
Details:
Aufbruch: 01.05.2009
Dauer: 15 Tage
Heimkehr: 15.05.2009
Reiseziele: Iran
Der Autor
 
Thomas K. berichtet seit 15 Jahren auf umdiewelt.