lohnende Ziele in den belgischen Ardennen

Reisezeit: Oktober 2019  |  von Herbert S.

Dinant: Schloß Freyr

Das gesamte Anwesen (Schloss und Gärten) wurde zu geschütztem Kulturgut Walloniens in Belgien erklärt, und befindet sich am Ufer der Maas umgeben von wilder, unberührter Natur gegenüber beeindruckenden Kletterfelsen (Bergsteigerparadies) mit Blick auf den Fluss.
Kurzes Video Luftbildaufnahme mit Drone
.

Die Felsen von Freyr

Die Felsen von Freyr

Die Felsen von Freyr
Die Felswände aus Sedimentgestein (Kalk, Schiefer und Sandstein) erreichen an manchen Stellen eine Höhe von über hundert Metern. Die höchste dieser Felsen ist der Roche AI lègne. Weiter flussaufwärts von Dinant schlängelt sich der Fluss an schroffen, kahlen Abhängen entlang. Zwischen Dinant und Namur öffnet sich das Tal etwas weiter, aber auch hier findet man die gleichen Gesteinsaufschlüsse wie weiter flussaufwärts.
Diese zerklüfteten Felsen sind das Ergebnis der Erosion durch Wasser. Es wurden zahlreiche Grotten entdeckt und ungefähr 700 Kletterrouten eröffnet - vor allem von den Mitgliedern des Club Alpin Beige, von denen sie auch ihre Namen erhielten. Die Felsen von Freyr wurden ab 1930 erkundet. Sie sind beliebt, weil sie die höchsten Belgiens sind und mit ihren sehr unterschiedlichen Strukturen eine hohe Qualität bieten.

Elemente für die Datierung durch die Analyse der Steinmetztechniken
Der Sockel dieses Flügels besteht aus zwei Schichten, die fein mit dem Schlageisen behauen sind. Die Spuren verlaufen fast vertikal. Es ist der einzige Ort des Schlosses, wo die Anzahl der Hiebe pro Dezimeter so hoch ist: 31 bis 35 Hiebe. Der Randschlag, der nur oben auf dem Stein sichtbar ist, ist unregelmäßig und verläuft senkrecht zur Kante, manchmal schräg (Breite: 2,5 cm). Das ist typisch für das 16. Jahrhundert, was gut mit der Datierung dieser Fassade durch die Mauerhaken aus dem Jahr 1571 übereiristimmt.

Nach der Zerstörung des mittelalterlichen Schlosses durch Herzog von Nevers im Jahre 1554 wurde ein Renaissance Landhaus errichtet, das im frühen 17. Jh.
zu einem vierflügeligen Gebäude mit Innenhof ausgebaut wurde. Zwei entlang des Ufers befindliche Gärten säumten das Schloss.
In der Mitte des 18. Jh wurde das Schloss umgebaut und seiner neuen Funktion als herzögliche Sommerresidenz des Geschlechtes Beaufort-Spontin gewidmet.

Charles-Albert, Graf und Marquis von Beaufort-Spontin
Freyr kommt durch die Heirat von Marie d'Orjo mit Jacques Spontin 1409 in den Besitz der Familie Spontin.
Um 1745 wird Charles-Albert (1713-1753) Herr von Freyr. 1746 wird er als Graf von Beaufort bestätigt und erhält den Titel Marquis. Er heiratet Marie-Marguerite-Rose, Comtesse de Glymes et du Saint-Empire. Per Testament vereinigen sie ihre Gebiete (zu denen Florennes, Spontin, Freyr und Beauraing gehören) zu einem Marquisat mit dem Namen Beaufort-Spontin. Charles-Albert ist der Vater von zwei Herren von Freyr: Charles-Alexandre (1750-1766) und Frederic-Auguste-Alexandre (1751-1817).
Frederic-Auguste, Herzog von Beaufort-Spontin
Frederic-Auguste de Beaufort-Spontin (1751-1817) folgt mit 14 Jahren seinem älteren Bruder als Herr von Freyr nach. 1782 wird ihm von Joseph II. der Titel eines Herzogs und 1789 der eines Reichsgrafen verliehen. Er besitzt in Böhmen und Niederösterreich mehrere, durch Verschwägerung erhaltene Lehen und hat zahlreiche Ämter und Würden. Er heiratet in erster Ehe Maria Leopoldina de Toledo, Tochter eines spanischen Grande, und in zweiter Ehe Ernestine-Marguerite, Comtesse de Starhemberg et du Saint-Empire. Er lebt nacheinander in den Niederlanden, Spanien, Deutschland und Osterreich. Seine Gemahlin vererbt die Domäne an eine ihrer Töchter, Gilda, de Beaufort-Spontin.

Umfangreiches Material mit Fotos gibt es vom heutigen Eigentümer.

Schlafzimmer des Herzogs - in diesem Raum wohnten die Herzöge von Beaufort-Spontin bei ihren Besuchen in Freyr, nachdem sie sich Mitte des 19. Jahrhunderts in Florennes niedergelassen hatten

Schlafzimmer des Herzogs - in diesem Raum wohnten die Herzöge von Beaufort-Spontin bei ihren Besuchen in Freyr, nachdem sie sich Mitte des 19. Jahrhunderts in Florennes niedergelassen hatten

Schlafzimmer von Maria-Christina - in diesem Raum wohnten die Erzherzogin Maria-*Christina und ihr Mann Albert von Sachsen-Teschen anlässlich ihres Besuchs auf Frcer im Jahre 178 - diese Betten werden "à la polonaise" genannt, ihre Besonderheit sind die von einer am Bett angebrachten Kuppel hängenden Schleier..

Schlafzimmer von Maria-Christina - in diesem Raum wohnten die Erzherzogin Maria-*Christina und ihr Mann Albert von Sachsen-Teschen anlässlich ihres Besuchs auf Frcer im Jahre 178 - diese Betten werden "à la polonaise" genannt, ihre Besonderheit sind die von einer am Bett angebrachten Kuppel hängenden Schleier..

Üppige Tafelzier aus Fayence: die Sammlung Braun-van den Corput
2010 konnte die König-Baudouin-Stiftung dank des Fonds Leon Courtin-Marcelle Bouche ein außergewöhnliches Ensemble Brüsseler und europäischer Fayencen aus der Sammlung Braun-van den Corput erwerben.
Die Sammlung besteht aus rund 50 Stücken und bildet ein sehr einheitliches Ensemble von Terrinen und anderen Gefäßen, häufig in Trompe-Pceil-Manier, aus den verschiedenen europäischen Produktionszentren des 18. Jahrhunderts und insbesondere aus Brüsseler Manufakturen. Hinzu kommen mehrere dekorative Statuetten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und dem 19. Jahrhundert.
Zusammen stellen sie ein einzigartiges Zeugnis der Entwicklung der Tafelkultur im 18. Jahrhundert dar: Gastronomische Raffinesse und üppige, aus zahlreichen Gerichten bestehende Diners machten entsprechendes Tafelgeschirr erforderlich. Dazu gehörten auch die - häufig ovalen - Fayenceterrinen, die für Fleischgerichte und Pasteten verwendet wurden. Oft hatten sie die Form von Tieren oder von Gemüse und gaben damit zugleich Hinweise auf ihren Inhalt. Zudem spiegelten diese naturalistischen Darstellungen die Leidenschaft der Fürsten und des Adels des 18. Jahrhunderts für die Jagd wider. Die Kühler, die neben oder auf dem Tisch platziert wurden, dienten zum Kühlen von Flaschen.
Die Sammlung wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts zusammengetragen und als Einheit von Generation zu Generation weitergegeben. Nun ist die Erhaltung dieses bemerkenswerten Ensembles auch für die Zukunft sichergestellt.

Empire-Zimmer - 'Herzoginnen-Zimmer'

Empire-Zimmer - 'Herzoginnen-Zimmer'

Im folgenden Raum wohnte Ludwig XIV im Jahr 1675, anlässlich der Belagerung von Dinant. Infolgedessen wurde das Gebiet von Givet bis Dinant durch die Franzosen mit dem Vertrag von Nimwegen 1678 annektiert. 20 Jahre später zwang sie dann der Vertrag von Rijswijk Dinant wieder zu verlassen, was sie auch taten ..., aber erst nachdem sie einen Teil der Altstadt und die Zitadelle zerstört hatten. Givet hingegen blieb in den Händen der Franzosen und bildete eine Insel im Fürstentum Lüttich, durch den Grenzen Vertrag 1769-1772 wurde die Enklave dann aufgehoben; die Region um Fumay wurde französisch.
Dieser Raum diente den Herzögen von Beaufort-Spontin ebenfalls als Schlafgemach, wenn sie miFreyr residierten.

Schlafzimmer Ludwig XIV. - das Himmelbett ist mit Vorhängen versehen, die man nachts zuzog, um sich vor der Kälte zu schützen; die inneren Seidenvorhänge stammen aus der gleichen Epoche

Schlafzimmer Ludwig XIV. - das Himmelbett ist mit Vorhängen versehen, die man nachts zuzog, um sich vor der Kälte zu schützen; die inneren Seidenvorhänge stammen aus der gleichen Epoche

Der Marmor im Schloss Freyr
Im Schloss Freyr finden sich Böden mit Marmorplatten, die wahrscheinlich das Ergebnis von Veränderungen im 20. Jahrhundert sind. Möglicherweise wurden dabei alte Elemente wiederverwendet.
Mehrere Kamine sind aus rotem Saint-Remy-Marmor und bestehen aus dicken Elementen ohne übermäßige Rundungen oder Verzierungen. Sie sind typisch für die Marmorproduktion der Region in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Andere Kamine aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts sind aus mehr oder weniger dünnen Platten aus gesprenkeltem Marmor (marbre jasp£) mit Verzierungen aus weißem Marmor.
Zwei Kamine sind außergewöhnlich: Der Kamin im Salon Ludwigs XIV. in rosa Marmor des Typs Saint-Remy und der Kamin im Schlafzimmer Ludwigs XIV., der aus dem lokalen Stein Breche de Waulsort gearbeitet ist. Sie heben sich von der konventionelleren regionalen Produktion des 18. Jahrhunderts ab.

der Kamin im Stil Ludwig XV aus Marmor von Waulsort besticht durch seine reiche Stuckateurarbeit und seine besondere Farbe

der Kamin im Stil Ludwig XV aus Marmor von Waulsort besticht durch seine reiche Stuckateurarbeit und seine besondere Farbe

Die mehrgeschossige Vorhalle besticht durch große Wandgemälde, schmiedeeiserne Gitter und einem interessanten Leuchter sowier oppulenten Deckengemälden

Bemerkenswert ist die in der Mitte der Vorhalle befindliche Laterne im Stil Ludwig des 16. mit ihrer rauchverzehrenden Kappe, sowie die durch ihre Filigran-Teile besteckende schmiedeeiserne Arbeit im Stil Ludwig des 15ten.

Schmiedearbeiten
Bei den Renovierungsarbeiten der Domäne Freyr (1769 bis 1775) gibt Philippe-Alexandre de Beaufort-Spontin nicht nur die Schmiedearbeiten im Vestibül in Auftrag, sondern auch eine Reihe von wichtigen Gittern und Toren. Laut Archiv wurde das Tor zur Maas vom Schlosser Lemaire angefertigt.
Typisch für diese Schmiedearbeiten ist ein regelmäßiges Stabgitter und ein am Rand verlaufender Fries. In dieser Zeit verbreiten sich die von Jacques-Francois Blondel gefertigten Gittermodelle in unseren Regionen. Das Gitter, das die Pavillons von der Orangerie trennt, ist davon inspiriert. Der Louis-quatorze-Stil des Treppengeländers und der Louis-quinze-Stil der Gitter des Hofs und der Gärten zeigen, dass die lokalen Künstler diese Art von Modellen Ende des 18. Jahrhunderts noch verwendeten.

Die Decke wurde in den letzten hundert Jahren zwei Mal restauriert. 1794 wurden ihre italienischen Fresken übertüncht, um die erhitzten Gemüter der Revolutionäre zu beruhigen. Die Fresken kamen erst wieder am Ende des 19. Jh. ans Licht, als der Kalk von der Decke zu fallen begann. Sie wurden damals von Mönchen aus Beuron (Bayern) wie Ölmalereien erneuert. 1995 reinigten zwei polnische Künstler die Deckengemälde, die durch ein Feuer geschwärzt worden waren.
So wurden diese ursprünglich italienischen Putten nach einigen deutschen Retuschen und polnischer Politur im Laufe der Jahrhunderte zu echten Europäern.

Die Kinderkutsche wurde ohne Zweifel vom Karossenbauer Simon in Brüssel für die Kinder des ersten Herzog von Beaufort hergestellt. Es ist die detaillegetreue Abbildung der elterlichen Kutsche; diese Miniaturkutsche besitzt Schiebefenster und beim Öffnen der Türe klappt ein Trittbrett herunter. Ein Federungssystem erhöhte den Fahrkomfort für die kleinen Passagiere. Der älteste Bruder spielte den Kutscher und lenkte die vorgespannten Ponys, während die zwei kleineren Brüder als Lakaien auf dem hinteren Trittbrett standen. Dieses außergewöhnliche Spielzeug errang den ersten Preis auf der Weltausstellung in Paris 1889.

Kinderkutsche

Kinderkutsche

Obwohl der Speisesaal im ältesten Gebäudeteil liegt, so stellt er doch den neusten Raum des Schlosses dar. Louise de Laubespin ließ den alten Speisesaal 1886 abreißen, um ein neues Speisezimmer entstehen zu lassen, welches näher bei der Küche lag, die sich hinter dem Kamin befand.

Speisesaal

Speisesaal

Der Renaissancekamin stammt aus dem Schloss von Louvigny in der Pikardie, ein Besitz der Louvencourts, den Louise de Coulonges aus den Ruinen des Schlosses nach Freÿr bringen ließ.
Das letzte Maashochwasser im Februar 1995 hat Spuren auf seinem
rechten Fuß hinterlassen. .
sehen sie Die beeindruckend große eiserne Kaminplatte im Inneren des Kamins zeigt das Wappen des Herzogs Mariano von Osuna, der sie anlässlich der Renovierung des Schlosses von Beauraing im Jahr 1855 gießen ließ.

Renaissance Kamin

Renaissance Kamin

Empfangszimmer Maria-Christinas

Empfangszimmer Maria-Christinas

Empfangszimmer-Maria-Christina

Empfangszimmer-Maria-Christina

Stammbaum

Stammbaum

Die Kapelle drückt durch ihre Ruhe und Schlichtheit das Wesen von Wilhelm Beaufort-Spontin (1708-1766) aus. Als Domherr der Kathedrale von Namur ließ er diese Kapelle im 18. Jh. einrichten. Er erhielt von seiner Eminenz Bischof Berlo von Namur die Eriaubms, hier einen sakralen Ort einzurichten, um den Bewohnern des Weilers den 5 km weiten Weg zur Pfarrkirche von Onhaye zu ersparen.

Kapelle

Kapelle

Die Gärten
Die Orangenbäume werden zum ersten Mal 1710 erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt schließen zwei Pavillons oder Orangerien das Parterre im Norden ab. Zur Versorgung der Becken wird ausgehend von der Rochettes-Quelle ein Wassernetz gebaut. Es wird heute noch benutzt.
Die ersten Veränderungen werden (zwischen 1737 und 1766) von Guillaume-Eugène de Beaufort-Spontin durchgeführt. Er ersetzt das Orangerieparterre durch eine Abfolge von Wasserbecken auf beiden Seiten der zentralen Fontäne. Der Garten erhält eine strenge Struktur ä la française. Der Gesamtplan könnte das Werk des Pariser Architekten P.-J. Galimard sein.
Philippe-Alexandre de Spontin führt von 1769-1775 Modernisierungsarbeiten durch. Terrassen, Treppen, Kaskaden und Laubengänge strukturieren die verschiedenen Bereiche und tragen dazu bei, die Nord-Süd-Achse des Ensembles zu betonen. Der Bau des Gartenschlösschens, des so genannten Frederic-Saals, in der Mitte des neuen, höher gelegenen Gartens und sein großes Becken schaffen eine neue, senkrecht zur Nord-Süd-Achse verlaufende Perspektive nach unten zur Maas.
1862 wird vor dem Frederic-Saal die Trasse für eine Bahnlinie gegraben. Sie trennt ihn vom Garten und beeinträchtigt nicht nur die Gestaltung der Bosketten des oberen Gartens, sondern auch das bedeutende unterirdische Wassernetz. Durch den Bau der Nationalstraße 96 von Dinant nach Hastière wird die Domäne Freyr um das Gelände an der Maas beschnitten.
Beide - das Schloss und die Gärten - wurden als wertvolle Kulturgüter geschützt. Sie bilden ein kohärentes Ensemble und stehen seit 1993 auf der Liste des außergewöhnlichen Kulturerbes Walloniens.

Exotische Pflanzen
Das 18. Jahrhundert interessiert sich leidenschaftlich fiir Orangeriepflanzen, die Familie Beaufort-Spontin teilt diese Begeisterung.
Das Archiv zeugt von der Sorge der Schlossherren fiir den Unterhalt und die Vervollständigung ihrer Sammlung. Sie erwerben regelmäßig neue Exemplare, denen sie andere exotische Sorten hinzufügen wie Zitronenbäume, Granatapfelbäume, Ananaspflanzen, Feigenbäume. Die Ananasgewächse, deren Kultur in unseren Regionen seit Ende des 18. Jahrhundert belegt ist, werden in warmen Gewächshäusern gehalten und die in Freyr erzeugten Früchte werden verkauft.

Orangerie

Orangerie

Frederic-Saal
An der Errichtung des Gartenschlösschens, des Frederic-Saab (1774/1775), waren zahlreiche Handwerker beteiligt: der Bildhauer Phazelle aus Namur, der die von Gustin behauenen Steine lieferte, der Zimmermann Borsu, der die Kuppel baute, Devigne, der die Buchstaben des Frontispiz vergoldete, Stiernon, der die Fenster mit Glas aus Montherme verglaste usw. Mit den inneren und äußeren Stuckarbeiten des Frederic-Saals waren die Gebrüder Moretti beauftragt.

Frederic Saal

Frederic Saal

Bahnlinie
Am 19. April 1860 schreibt König Leopold I. an den Baron von Rothschild, Präsident der Société des chemins de fer de la s. a. Nord Belge, und bittet ihn, die Eisenbahnlinie in Freyr zwischen dem Berg und dem Schloss verlaufen zu lassen, um die Gärten zu umgehen. Die Arbeiten beginnen 1862.
Seitdem durchschneidet die Bahnlinie den Garten mit einer tiefen Einkerbung, die am Fuß des Frederic-Saals verläuft und die Anbringung eines Stegs und von Geländern erforderlich machte. Dies beeinträchtigt die im 18. Jahrhundert ausgearbeiteten Perspektiven. Zudem zogen die Grabungen für die Bahnlinie auf ihrer gesamten Länge das unterirdische Wassersystem in Mitleidenschaft und zerstörten teilweise die Laubengänge, den Ziergarten, das Gewächshaus, den Obstgarten usw.
Die Bahnlinie wurde bis in die 1950er Jahre genutzt. Heute ist sie stillgelegt.

Bahnlinie

Bahnlinie

Handelsabkommen und Kaffee
Am 25. Oktober 1675 wurde in Schloss Freyr ein Abkommen über die Wiedereinsetzung des Handels in den spanischen Niederlanden zwischen dem Frankreich Ludwigs XIV. und dem Spanien Karls II. unterzeichnet. Dieses Abkommen ist auch als Kaffeeabkommen {Traiti du cafi) bekannt, denn es wird berichtet, dass Ludwig XIV. bei dieser Gelegenheit die erste Tasse Kaffee in unseren Regionen trank.
Konkrete Belege hierfür gibt es nicht. Der Kaffee kam Mitte des 17. Jahrhunderts nach Frankreich. Er wurde hoch besteuert und wurde daher schnell mit anderen Zutaten vermischt. Diese Praxis wurde jedoch 1692 durch ein königliches Edikt verboten. Ludwig XIV. spielte also tatsächlich eine Rolle in der Geschichte des Kaffees!
Ein Jahrhundert später wurden, wie es heißt, in Freyr Verhandlungen zwischen Repräsentanten von König Ludwig XV. und des Fürstbischofs von Oultremont geführt. Dieses Zusammentreffen führte zum Abschluss eines Abkommens, das am 24. Mai 1772 in Versailles unterzeichnet wurde und die Grenzen zwischen dem Königreich Frankreich und dem Fürstentum Lüttich korrigierte. Die Unterzeichner verpflichteten sich, den einfachen Handel und Verkehr zwischen den beiden Ländern zu gewährleisten.

© Herbert S., 2007
Du bist hier : Startseite Europa Belgien Schloß Freyr
Die Reise
 
Worum geht's?:
Ein Baugeschichtsseminar brachte seinerzeit (2006) diese Ziele zu Tage - wir machten daraus einen wunderschönen Wochenendausflug. - im Herbst 2019 folgten die nächsten Ausflüge - Tages oder auch Mehrtagesreisen.
Details:
Aufbruch: Oktober 2019
Dauer: unbekannt
Heimkehr: Oktober 2019
Reiseziele: Belgien
Der Autor
 
Herbert S. berichtet seit 18 Jahren auf umdiewelt.
Reiseberichte von Herbert sind von der umdiewelt-Redaktion als besonders lesenswert ausgezeichnet worden!
Bild des Autors