auch die Ostsee hat Fjorde

Reisezeit: April / Mai 2014  |  von Herbert S.

Angeln - das nördliche Ufer der Schlei

Zu den Sehenswürdigkeiten von Angeln gehört auch schon die Dorfkirche in Brodersby (s. Kapitel 'unser Domizil') - Daher starten wir unsere Rundfahrt heute in Ulsnis.
Kirche von Ulsnis
Die Kirche ist wahrscheinlich Ende des 12. Jh. gebaut worden und damit die erste Steinkirche an der Schlei. Die Erweiterung nach Westen ist breiter als der ältere Teil. Mittel- und Westteil sind aus Feldsteinen gebaut, der 1796 zugefügte Ostteil besteht aus Ziegelsteinen. Der hölzerne Glockenturm von 1790 steht steht etwas abseits auf einem kleinen Hügel. .
Die Ulsnisser Kirche wurde 1338 dem heiligen Wilhadus (urspr. Willehad) geweiht. Ihre heutige Form der Saalkirche stammt aus einem Umbau des Jahres 1796

Kirche von Ulsnis

Kirche von Ulsnis

und ihr freistehender hölzerne Glockenturm

und ihr freistehender hölzerne Glockenturm

ungewöhnlich: die Orgel über dem Altar

ungewöhnlich: die Orgel über dem Altar

aber regionaltypisch: der Besucherbalkon

aber regionaltypisch: der Besucherbalkon

Taufstein

Taufstein

von dem die Kirche umgebenden Friedhof mit alten Eichen bietet sich ein schöner Blick über die Schlei

von dem die Kirche umgebenden Friedhof mit alten Eichen bietet sich ein schöner Blick über die Schlei

Bei Lindau befindet sich nach Missunde die nächste Möglichkeit der Schleiüberquerung und zwar mittels einer 'kombinierten' Brücke.
Eine kombinierte Brücke ist eine Brücke, auf der nicht - wie an anderen orten Bahn- und Straßenverkehr nebeneinander oder auf zwei verschiedenen Ebenen geführt werden, sondern alles bewegt sich auf einer 'Fahrbahn'. Außerdem ist die 1929 erbaute Klappbrücke auch noch für den Schiffsverkehr einmal stündlich geöffnet.

Eisenbahnbrücke von Lindaunis

Eisenbahnbrücke von Lindaunis

wir fahren natürlich auf selbst hinüber

wir fahren natürlich auf selbst hinüber

zurück auf der Angelner Seite sehen wir dann auch die Klappbrücke in Funktion

zurück auf der Angelner Seite sehen wir dann auch die Klappbrücke in Funktion

Mühlen an der Schlei
Die Zahl der Mühlen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich geschrumpft. Der ältere Typ , die Bockmühle (vorwiegend aus dem frühen 18. Jh.) ist gar ganz verschwunden, da sie im Laufe der Zeit durch Holländermühlen ersetzt wurden, bei denen die 'Kappe' auf einem festen Bauwerk steht, so dass man nur diese in den Wind drehen mußte. Wegen der längeren Flügel und der größeren Höhe konnte man größere Mahlsteine verwenden.

diese hier steht in Lindau - und ist nach aufwändiger restaurierung wieder voll funktionstüchtig - der Besitzer öffnet sie sporadisch

diese hier steht in Lindau - und ist nach aufwändiger restaurierung wieder voll funktionstüchtig - der Besitzer öffnet sie sporadisch

Mühle Grödersby

Mühle Grödersby

"Stadtplan" von Arnis

"Stadtplan" von Arnis

Im Jahre 1666 verlangte Detlef von Rumor, Herr auf Roest, von den Bewohnern Kappelns, dass sie ihm den Untertaneneid - sie wären damit Leibeigene geworden - schwören sollten. Die Bitten an den Landesherrn, den Herzog von Gottorf, führten schließlich zu dem Angebot an die Bewohner, die Kappeln verlassen wollten, auf seine "zur Schifffahrt bequeme Insel Arnis mit gewissen Privilegien" zu ziehen. So erhielten 62 Familien eine neue Heimat. Nach anfänglichen Schwierigkeiten galt Arnis Mitte des 17.Jh. als der reichste Ort Angelns. (28 Schiffe und 86 Häuser)
Heute leben in der 1934 mit Stadtrecht belegten Stadt etwa 500 Einwohner.
...
In der etwa 600 ml langen Straße (s. Plan) reihen sich in geringen Abständen ein- oder zweigeschossige Häuser giebelständige Häuser aneinander. Viele hatten einmal eine oder zwei Unluchten, von denen sich aber leider nur wenige erhalten haben. Doch hübsche Haustüren kann man noch immer finden. .

Haus mit zwei Unluchten

Haus mit zwei Unluchten

eine besonders schöne Haustüre

eine besonders schöne Haustüre

Bereits zwei Jahre nach der besiedlung entstand eine schlichte Saalkirche mit dreiseitigem Chorschluss und allseits gewalmtem Dach; sie wurde 1673 eingeweiht. Von dem ursprünglichen Fachwerkbau ist nur noch die Nordwand erhalten. Sie wurde im Rahmen einer aufwendigen Sanierung im Jahre 2010 restauriert. Der hölzerne Glockenturm, wie wir ihn heute sehen, wurde erst 1825 errichtet, nachdem der alte, 1670 gebaute Glockenstuhl zusammengebrochen war.

Schifferkirche zu Arnis

Schifferkirche zu Arnis

Die Westempore von 1765 hat ihren Aufgang von außen über den Turm. Man nennt sie heute noch "Knechteboden", weil hier die Schifferknechte ihren Platz hatten.

Die Westempore von 1765 hat ihren Aufgang von außen über den Turm. Man nennt sie heute noch "Knechteboden", weil hier die Schifferknechte ihren Platz hatten.

Kanzel

Kanzel

Eine Besonderheit der Kirche sind die vier Votivschiffe, die von der Decke hängen. Sie stammen zum Teil aus dem 19. Jahrhundert und sind Geschenke von Schiffern als Zeichen des Dankes für ihre Errettung aus Seenot. Das prächtige Schiff "Privilegia" wurde 1971 gestohlen. Das älteste Votivschlff, die "Ansul Arnis", vom Anfang des 18. Jahrhunderts, ist im Landesmuseum zu sehen.'

Besichtigung von Kappeln im gesonderten Kapitel
Wenige Kilometer nördlich von Kappeln liegt Maasholm - bis auf eine kleine Kapelle und den Hafen der Schleimünde ist aber nichts zu sehen.

Kapelle von Maasholm

Kapelle von Maasholm

Wir machen zum Schluß dann noch einen 2km langen Weg zum Naturerlebniszentrum, das einen etwas heruntergekommenen Eindruck macht. Das Gut Oehe, das uns interssieren würde, ist leider von dort nicht zu erreichen.

Die Ausstellungsräume sind zwar offen, bieten aber nicht viel Neues.
Auf dem Weg stehen Hinweistafeln zu Flora und Fauna sowie der Hinweis auf einen Moränenhügel, der abgetragen wurde um Deiche zu bauen. Der Hügel hatt im Volksmund den Namen Choleraberg, da dort 1853 13 an der Cholera verstorbene Maasholmer beerdigt wurden.

Die Ausstellungsräume sind zwar offen, bieten aber nicht viel Neues.
Auf dem Weg stehen Hinweistafeln zu Flora und Fauna sowie der Hinweis auf einen Moränenhügel, der abgetragen wurde um Deiche zu bauen. Der Hügel hatt im Volksmund den Namen Choleraberg, da dort 1853 13 an der Cholera verstorbene Maasholmer beerdigt wurden.

© Herbert S., 2014
Du bist hier : Startseite Europa Deutschland Angeln - das nördliche Ufer der Schlei
Die Reise
 
Worum geht's?:
Ein kurzer Bericht im ADAC-Magazin hat uns die Region um Schleswig herum schmackhaft gemacht. Die Schleiregion ist eine eher untypische Förde für Schleswig-Holstein, denn sie ist nur durch eine schmale Öffnung mit der Ostsee verbunden und hat somit eher den Charakter eines Flusses.
Details:
Aufbruch: 26.04.2014
Dauer: 8 Tage
Heimkehr: 03.05.2014
Reiseziele: Deutschland
Der Autor
 
Herbert S. berichtet seit 18 Jahren auf umdiewelt.
Reiseberichte von Herbert sind von der umdiewelt-Redaktion als besonders lesenswert ausgezeichnet worden!
Bild des Autors