Regnet es wirklich so viel in Bergen?
Der Hafen
Der Naturhafen der Stadt hat sich zum zweitgrössten in Norwegen entwickelt und ist mit der Innenstadt gleichsam verwachsen. Direkt am Ende des Beckens komt man zur Börse und zum bekannten Fischmarkt. Im Hintergrund sieht man die Berge Fløyen und Ulriken, die über dem Hafenbecken aufragen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Bergen schon im April 1940 von deutschen Truppen besetzt, die unter anderem einen U-Boot-Hafen ausbauten und befestigten.
Der Hafen von Bergen verfügt über umfangreiche Tankkapazitäten für Öl sowie Werften mit Trockendocks.
.
Der Hafen von Bergen ist auch der grösste Kreuzfahrthafen in Norwegen mit rund 2 Millionen Passagieren im Jahr. Er ist auch Ausgangspunkt der Fähren auf den Hurtigruten.
Der Hafen von Bergen trug in der Hochzeit der Hanse wesentlich zur Blüte der Stadt bei und war ein bedeutender Umschlagplatz im Handelsnetz der nordeuropäischen Städte.
Die Hansestadt hat sich über die Jahre vom Hafen aus emtwickelt, denn einst gehörte Bergen zu den Hauptankerpunkten des internationalen Handels. Mehr als 900 Jahre ist die Stadt nun alt, was bis in die Wikingerzeit zurückreicht.
Aufbruch: | 26.06.2025 |
Dauer: | 7 Tage |
Heimkehr: | 02.07.2025 |