Regnet es wirklich so viel in Bergen?

Reisezeit: Juni / Juli 2025  |  von Inge Waehlisch Soltau

Festung Bergenhus

Die Festung Bergenhus ist eine der ältesten und am besten erhaltenen
Festungen in Norwegen. Die ältesten Teile Anlage stammen aus dem 12. Jahrhundert und wird heute teilweise noch von der norwegischen Armee genutzt. Das Bergenhus Festning Museum bietet Ausstellungen zur Geschichte, und im Sommer finden draussen Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt.
Es ist ein schöner Spazierweg am Hafen entlang bis zur Festung Bergenhus.
Schon von weitem sieht man das prächtige Rosenkrantztornet.
Durch das Eingangstor kommt man dann auf das Festungsgelände.
Die Festung hat eine lange Geschichte als Königssitz, Bischofssitz und militärisches Machtzentrum.

Rosenkrantztornet

Rosenkrantztornet

Eingangstor

Eingangstor

Die Festung Bergenhus war im Mittelalter Residenz zahlreicher norwegischer Könige. Ein wichtiger Bestandteil der Anlage ist der Rosenkrantztårn – ein Turm, der Wohn- und Verteidigungsanlage in einem war.
Der älteste Teil, das so genannte Kastell, wurde um 1270 auf Anweisung König Magnus VI Håkonsson am Wasser erbaut. Das quadratische, von einem Wallgraben geschützte Gebäude besass einen Keller und drei Etagen, inklusive Kapelle und Übergang zum Königshof.
Ein erster Umbau des Turms erfolgte nach einem Brand zwischen 1514 und 1523. Die Anordnung der Etagen wurde verändert. Eine neue Mauer und ein Vorwerk sollten den neuen Eingang schützen, der sich nun innerhalb der Festungsanlage befand.
Durch die Explosion im Hafen im Jahre 1944 wurde der Turm stark beschädigt, konnte jedoch restauriert werden.
Die Fassade des Rosenkrantzturms ziert ein Specksteinrelief. Die Jahreszahl 1563 verweist auf das Ende des Umbaus, die goldene Inschrift hingegen auf die Zeit der Explosion und der Sanierung.

Rosenkrantztornet

Rosenkrantztornet

Die Håkonshalle wurde von König Håkon Håkonsson in den Jahren 1247 bis 1261 errichtet. Die Halle wurde in dieser Zeit hauptsächlich als königliche Residenz und Festhalle genutzt. Das Gebäude war während des Mittelalters in einem sehr baufälligen Zustand und wurde ab 1683 als Kornspeicher genutzt.
Aber es war ein norwegisches Kulturgut, und deshalb setzte man sich für einen Wiederaufbau ein, und ab 1873 begannen dann die Arbeiten. Die Restaurierung wurde in den Jahren 1880 bis 1895 abgeschlossen. Die Halle wurde innen mit reich verzierten Fresken, Wandteppichen und Möbeln ausgestattet.
Neben einem Festsaal beherbergt die Halle auch die Wohnung des Königs sowie Arbeits-, Aufenthalts- und Vorratsräume. Die Halle wird heute für Feierlichkeiten und Konzerte genutzt.

Haakon's Halle

Haakon's Halle

Nur einmal - im Jahr 1665 - war die Festung Ort einer militärischen Auseinandersetzung. Eine grosse Flotte mit holländischen Schiffen suchte auf ihrer Flucht vor englischen Kriegsschiffen Schutz im neutralen Hafen von Bergen. Als die Engländer angriffen, verteidigte sich die Festung Bergenhus mit allen Mitteln. Der Kampf war kurz und ging als «Schlacht auf Vågen» in die Geschichte ein. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Bergenhus von der deutschen Besatzungsmacht als Hauptquartier West genutzt.

Haakon's Halle

Haakon's Halle

Festung Bergenhus

Festung Bergenhus

Unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg begann die Restaurierung der Festung, sie dauerte bis in die 1960er Jahre an.
Seit 1928 befindet sich in der Festung eine Kommandantur. Im Jahre 2020 hatten rund 220 Offiziere und Zivile ihren Arbeitsplatz in den Räumen der Festung.
Grosse Teile des Festungsgeländes sind für Publikum zugänglich und stehen für Veranstaltungen zur Verfügung. Das Festungsgelände wird zu Repräsentationszwecken, für Opern- und Theateraufführungen, grosse Konzerte und andere Kulturveranstaltungen genutzt. Für Einheimische sowie Besucher der Stadt ist das Festungsgelände ein attraktives Naherholungsgebiet.

Festung Bergenhus

Festung Bergenhus

Festung Bergenhus

Festung Bergenhus

Nicht nur von ganz oben sondern auch auf dem Weg hinab und herauf hat man immer wieder sehr schöne Ausblicke - aufs Meer oder den geschäftigen Hafen.

Blick aufs Meer

Blick aufs Meer

Blick auf den Hafen

Blick auf den Hafen

Weiter unten hat man auch einen schönen Blick auf die Nykirken, «die neue Kirche», beim Bau im Jahre 1621 war sie die neueste der Bergener Kirchen.. Sie liegt direkt am Hafenbecken Vågen. Die Kirche hat ein Mansardendach und einen Glockenturm und war Anfang des 19. Jahrhunderts noch immer einer der modernsten Bauten der Stadt. .

Blick auf Nykirken

Blick auf Nykirken

Du bist hier : Startseite Europa Norwegen Festung Bergenhus
Die Reise
 
Worum geht's?:
Angeblich ist Bergen die Stadt in Europa, wo es am meisten regnet....
Details:
Aufbruch: 26.06.2025
Dauer: 7 Tage
Heimkehr: 02.07.2025
Reiseziele: Norwegen
Der Autor
 
Inge Waehlisch Soltau berichtet seit 7 Jahren auf umdiewelt.