Frage an Radio Eriwan: Wie schön ist Armenien?

Reisezeit: Juli / August 2018  |  von Peter Belina

Eriwan: Es liegt was in der Luft

Städteplanerisch und von der Kunstszene her sehr reizvoll: Die Kaskade

Städteplanerisch und von der Kunstszene her sehr reizvoll: Die Kaskade

Frage an Radio Eriwan

Frage: "Können die Kommunisten den Kommunismus aufbauen?"

Antwort: "Im Prinzip ja, aber haben Sie schon mal Zitronenfalter Zitronen falten sehen?"

Zum Inhalieren und zum Trinken geeignet: Armenischer Brandy

Zum Inhalieren und zum Trinken geeignet: Armenischer Brandy

Brandyduft wabert durch die Gänge

Ein intensiver Brandyduft wabert wie ein Nebel durch die Gänge. Wenn ich diesen Duft noch zwei Stunden inhaliere, bin ich sternhagelvoll, ohne auch nur einen Schluck getrunken zu haben. Unsere zehnköpfige Gruppe ist bei Ararat Cognac, weltweit immerhin Nummer 4 bei den Herstellern von Brandy und Cognac. Den Armenischen Cognac bekommt man in vielen Ländern der Welt, dann allerdings als Brandy, weil es sich beim Cognac um eine geschützte Herkunftsbezeichnung handelt.

Egeln welche Bezeichnung das Teil trägt: Es schmeckt, vor allem, wenn man vorher ein Stück Schokolade zu sich nimmt, und egal ob man den drei-, den sechs- oder den zehnjährigen inhaliere oder trinkt. Hicks!

Die Besichtigung stand am späten Nachmittag auf dem Programm. An dem Tag hatten wir schon eine kleine Odyssee hinter uns. Mit einer Stunde Verspätung ging es in Frankfurt los. Unser Flieger in Warschau war längst weg bzw. dann doch nicht, weil der selbst weit über eine Stunde Verspätung hatte. Letztendlich kamen wir gegen 7:30 Uhr ins Hotel, über zwei Stunden später als vorgesehen. Um 11 Uhr ging es dann schon wieder los. Eine kurze Nacht.

Bei der LOT, der polnischen Fluggesellschaft, ist es so wie bei den anderen Carriern: Essen, Platz und Getränke gibt es nur in homöopathischen Dosierungen. Da haben sich die 100 Euro Aufpreis für die Business Dass gelohnt: Im Flieger zweimal warmes Essen, Getränke so viel man will, 20 Zentimeter mehr Beinfreiheit, in Warschau eine Limousine, die uns schnell und bequem zum Gate bringt und dann noch die Lounge in Frankfurt und die in Warschau. Sparen kann ich auch wo anders!

Es gibt Belege, dass Eriwan mindestens seit 782 vor Christus existiert. Architektonisch schlägt das Alter leider kaum durch, die Stadt wird dominiert von sozialistischen Städtebau.

Gehört nicht zum alten Eisen

Gehört nicht zum alten Eisen

Brutaler Einstieg

Im Juni 2016 hat der Deutsche Bundestag die Armenien-Resolution fast einstimmig verabschiedet und die Ermordung von 1,5 Millionen Armeniern als Völkermord bezeichnet. Das hat ja Erdogan damals überhaupt nicht gepasst, seit diesem Zeitpunkt ist auch in Deutschland klar, dass der Mann eigene Ansichten hat, die sich – vorsichtig formuliert – nicht immer mit mitteleuropäischen Vorstellungen decken.

Und das war gleich unser erster Programmpunkt in Armenien, der Besuch des Genozid-Museums, wo der Ermordung vor allem von Westarmeniern gedacht wird, unbewaffneten Männern, Frauen und Kindern., die über einen Zeitraum von rund 70 Jahren mal mehr, mal weniger systematisch ermordet wurden. Als ich aus dem Museum raus bin, habe ich mir nur gedacht: „Doch, die Menschheit hat es in ihrer Evolutionsgeschichte unglaublich weit gebracht“. Dass dieses Thema in Armenien natürlich eine große Rolle spielt, überrascht nicht, hat das Land heute doch gerade mal drei Millionen Einwohner.

Beim Denkmal draußen, dort, wo das ewige Feuer brennt und wo mit vielen Blumen der Toten gedacht wird, ist ein dreizehnköpfiger Chor mit Frauen und Kindern, die traurig klingende Lieder singen. Doch, da muss man sich zusammenreißen. Für eine Urlaubsreise schon ein echt brutaler Einstieg, aber auch sinnvoll, weil man nur so das Land versteht.

Weder im Genozid-Museum, noch im Matenadaram dürfen Fotos geschossen werden. Aber auch das Treppenhaus vom Matenadaram hat Klasse!

Weder im Genozid-Museum, noch im Matenadaram dürfen Fotos geschossen werden. Aber auch das Treppenhaus vom Matenadaram hat Klasse!

Einmaliges Kulturgut: Das Matenadaran

Das Genozid-Museums war letztendlich die ideale Vorbereitung für das Matenadaran (altarmenisch für „Bibliothek“). In diesem Museum werden insgesamt 23.000 Manuskripte, Dokumente und Bücher aufbewahrt. Die ältesten handgeschriebenen Bücher sind über 1.000 Jahre alt. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Handschriften in armenischer Sprache, eine Sprache, die aktuell gerade mal von neun Millionen Menschen gesprochen wird. Die Schrift gibt es seit dem Jahr 406 und hat klassischerweise 36 Buchstaben, genauer gesagt 4x9 Buchstaben, hinter denen sich ein Dezimalzahlensystem verbirgt. Die ersten neun Buchstaben stehen für die Zahlen 1 bis 9, die nächste Gruppe für die Zahlen 10 bis 90 usw.

Hier ergibt sich der Bezug zum Genozid-Museum, weil viele dieser Handschriften und Bücher auf der Flucht mitgenommen wurden, oft unter extremsten Bedingungen. Wenn eines dieser Bücher den Jungtürken in die Hände fiel, wurde es sofort vernichtet. Die größte Bibel mit einem Gewicht von 34 Kilogramm haben zwei Frauen halbiert, damit sie überhaupt transportiert werden konnten. Eine Hälfte kam relativ unbeschädigt in Armenien an, die Frau mit der zweiten Bibelhälfte starb unterwegs, vergrub ihre Hälfte aber vorher noch in der Erde. Mit viel Glück konnte dieses Buch einige Monate später gefunden werden und wird seitdem restauriert. Wenn man diese Hintergründe kennt, wird dieses Museum noch beeindruckender.

Bei meiner Ankunft im Museum war ich stehend k.o.. Dann führte uns eine Führerin durch das Museum, die ihre Sache aber so gut gemacht hat, dass ich über eine Stunde längs förmlich an ihren Lippen hing.

Unglaublich aufwändig ist die Vogelschrift. Hier werden bunte Vögel so aneinandergereiht, bis daraus Buchstaben entstehen. Ein „Y“ in unserer Schrift würde etwa aus drei Vögeln bestehen. Mit Bildern versehene handgeschriebene Bücher sind sowieso mit einem unglaublichen Aufwand verbunden, sind dann noch einzelne Seiten in Vogelschrift verfasst, kann an die Ruhe, Geduld und Kontemplation, die dafür nötig sind kaum nachvollziehen.

Moderne Kunst an der Rolltreppe

Moderne Kunst an der Rolltreppe

Auf der Rolltreppe durchs Musem

Dazwischen waren wir noch bei der Kaskade mit dem Cafesjian Center for the Arts. Unten warten etliche Plastiken Auf die Besucher und ein Paulaner Biergarten. Von hier aus geht es einige hundert Stufen nach oben, wahlweise draußen oder drinnen. Drinnen kann man auch auf Rolltreppen ausweichen, die an den Plattformen mit ihren Ausstellungen immer unterbrochen sind. Es dürfte sich hier um das einzige Museum handeln, wo man auf der Rolltreppe steht und linker Hand eine Plastik nach der anderen zu Gesicht bekommt.

Blick auf Eriwan

Blick auf Eriwan

Sagt die Frau „Husch husch“ zu mir

Am Abend war nicht mehr viel mit uns anzufangen. Zu dritt wollten wir zu einem typisch armenischen Lokal nicht allzu weit weg vom Hotel. Sicherheitshalber habe ich mir den Namen des Lokals in armenischer Schrift aufschreiben lassen, falls wir es nicht auf Anhieb finden. Unterwegs zeige ich den Zettel zwei Frauen. Die zeigen nach oben, eine sagt noch „Husch husch“. Das haben wir dann auch gemacht…

© Peter Belina, 2018
Du bist hier : Startseite Asien Armenien Eriwan: Es liegt was in der Luft
Die Reise
 
Worum geht's?:
Wie schön Armenien ist, werde ich bei meiner gut zweiwöchigen Rundreise durch Armenien feststellen: Ein facettenreiches Eriwan, der große Servansee, die Berge und Täler des Kaukasus, alte Festungen und Klöster warten ebenso auf mich wie die Armeenier, ein freundlicher Menschenschlag, wie man so hört...
Details:
Aufbruch: 16.07.2018
Dauer: 17 Tage
Heimkehr: 01.08.2018
Reiseziele: Armenien
Argentinien
Der Autor
 
Peter Belina berichtet seit 14 Jahren auf umdiewelt.
Bild des Autors