Die Mosel- Wanderung auf den Spuren eines Flusses, Teil 3: Luxemburg-Deutschland

Reisezeit: März / April 2025  |  von Jörg König

Dieser Bericht ist das Tagebuch des dritten Teiles meiner Moselreise von der Quelle bis zur Mündung in mehreren Etappen. Dieses Mal bin ich von Perl am Dreiländereck Frankreich-Luxemburg-Deutschland bis nach Trier gewandert, größtenteils auf der luxemburgischen Seite der Mosel.

Vorwort

Wanderung von Perl nach Trier, 30.3. bis 4.4.2025

Dies ist das Tagebuch des dritten Teils meiner Wanderung bzw. Radwanderung an der Mosel ( französisch: Moselle, luxemburgisch: Musel) von der Quelle bis zur Mündung in mehreren Etappen.

Begonnen hatte ich im Herbst 2023 mit einer Wanderreise von der Quelle am Col de Bussang in den französischen Vogesen bis Remiremont, einer kleinen Stadt am Rande der Vogesen. Genau ein Jahr später habe ich mich mit Fahrrad auf den Weg gemacht: Von Remiremont bis nach Manderen, einem Dorf ganz in der Nähe des Dreiländerecks Frankreich-Luxemburg-Deutschland, ein paar Kilometer von der Mosel entfernt auf der Höhe gelegen. Diese Tour beinhaltete auch einen größeren Abstecher entlang des Canal des Vosges.

Jetzt ist es Frühling 2025, also ein halbes Jahr später. Und diesmal will ich wieder wandern. Von Perl, dem Grenzort auf der deutschen Seite, werde ich über die Brücke ins luxemburgische Schengen und von dort aus auf der luxemburgischen Moselseite zunächst bis Wasserbillig wandern.

Die Mosel zwischen Schengen und Wasserbillig bzw. Perl und Oberbillig markiert die Staatsgrenze zwischen Luxemburg und Deutschland. Ab da ist sie ein rein deutscher Fluss. Die in Belgien entspringende Sauer (frz.: Sûre) mündet in Wasserbillig in die Mosel. Sie markiert von Wallendorf/ Wallendorf Pont bis zur Mündung ebenfalls die Grenze zwischen den beiden Staaten.

Am letzten Tag dieser Etappe werde ich von Mesenich an der unteren Sauer in meine Heimatstadt Trier wandern. Diese gesamte Etappe ist für mich quasi das Herzstück meiner Moseltour.

Warum habe ich mich für die luxemburgische Seite entschieden und nicht etwa für einen der beiden Fernwanderwege auf der deutschen Seite, also den Moselsteig oder den Moselhöhenweg? Nun, es hat nichts damit zu tun, daß die eine Seite reizvoller wäre als die andere, sondern einfach damit, daß ich, nachdem ich den französischen Teil der Moselle (so heißt sie in Frankreich) kennengelernt habe und somit auch ein bisschen in den französischen -genauer: den elsässischen und den lothringischen Kulturraum "reingeschnuppert" habe, nun folgerichtig den luxemburgischen Teil der Musel (so heißt sie in Luxemburg) kennenlernen möchte. Als Kind und Jugendlicher bin ich oft mit den Eltern über die Grenze gefahren, später auch alleine oder mit meinem Vater per Fahrrad, und in den letzten Jahren bin ich mehrmals im Ösling, also auf dem zu den Ardennen gehörenden Hochplateau im Norden Luxemburgs, gewandert und auch in der Region Mullerthal. Jetzt möchte ich einen weiteren Teil des schönen, kleinen Landes, den ich bisher noch nicht kenne, wandernd erkunden.

Also auf zu meinem neuen Abenteuer auf dem "Sentier de la Moselle", so heißt der Fernwanderweg, den ich mir für die nächsten Tage ausgesucht habe.

Wanderzeichen bei Manternach, Luxemburg

Wanderzeichen bei Manternach, Luxemburg

© Jörg König, 2025
Du bist hier : Startseite Europa Luxemburg Luxemburg: Vorwort
Die Reise
 
Details:
Aufbruch: 30.03.2025
Dauer: 6 Tage
Heimkehr: 04.04.2025
Reiseziele: Luxemburg
Der Autor
 
Jörg König berichtet seit 9 Monaten auf umdiewelt.
Bild des Autors