Die Mosel- Wanderung auf den Spuren eines Flusses, Teil 3: Luxemburg-Deutschland

Reisezeit: März / April 2025  |  von Jörg König

Wanderung am Dreiländereck: Panoramaweg Perl

Sonntag, 30.3.2025, Wanderung auf dem Panoramaweg Perl (Saarland)

Heute morgen fahre ich mit dem Regionalzug von Trier nach Perl. Der erste Tag meiner Tour ist etwas ganz Besonderes: Ich treffe mich mit meiner Cousine Gabi und ihrem Mann Edwin. Sie wollen aus Saarbrücken kommen und mit mir den "Panoramaweg Perl" gehen, einen ca. 12 Kilometer langen Rundwanderweg, der herrliche Ausblicke ins Moseltal und weit darüber hinaus nach Frankreich und nach Luxemburg zu bieten hat und der außerdem auch durch ein Naturschutzgebiet mit Trockenrasenbereichen führt, auf denen u.a. wilde Orchideen wachsen. Geplant hatten wir das schon für den Oktober letzten Jahres, aber wegen starkem Regen und Wind hatten wir unser Vorhaben damals verschoben.

"Du hast ja schlechtes Wetter mitgebracht!" entgegnen sie mir scherzhaft, als sie mich bei ungemütlich kaltem, windigem Wetter mit leichtem Nieselregen am Bahnhof Perl abholen. Wir fahren ein Stück mit dem Auto zu einem Wanderparkplatz im oberen Teil von Perl. Der Nieselregen hört, bald nachdem wir losgehen, auf. Die Wolkendecke bleibt aber erstmal dicht und es wird auch nicht wärmer. Erst am späteren Nachmittag lockert es auf und die Sonne setzt sich durch.
Wir haben uns viel zu erzählen. Das gemeinsame Wandern ist eine ganz andere Erfahrung als das Alleine-Wandern. Während ich, wenn ich alleine unterwegs bin, mehr bei mir selbst bin, mit mir selbst spreche, nur mit meinen eigenen Ohren höre und mit meinen eigenen Augen sehe, mein eigenes Timing habe und in den besten Momenten einfach nur den Raum um mich herum wahrnehme und genieße, ohne an irgendetwas Konkretes zu denken, wird beim Gemeinsam-Wandern der Landschaftsraum zu einem Erfahrungs-und Erlebnisraum, den man miteinander teilt. Man kann seine Mitwanderer auf Dinge hinweisen, die man gerade beobachtet, sieht, hört; man kann Wissen über diese Pflanze, jenen Baum, über diesen oder jenen Ort, Fluss, Berg - oder was auch immer - mitteilen. Vielleicht erzählt man sich Anekdoten, berichtet von Erlebnissen vergangener Reisen: dieser Wanderung, jener Fahrrad-, Auto-, Wohnmobil-, Motorrad- oder Schiffstour. Gemeinsame Vorlieben, aber auch völlig unterschiedliche Präferenzen werden deutlich. Wie zum Beispiel: Ist das Wetter zu kalt oder zu warm oder genau richtig zum Wandern? Mir ist es schnell zu warm; andere mögen die Kälte nicht. Natürlich kann es auch schön sein, einfach nur schweigend miteinander zu gehen.

Dreiländerblick vom Hammelsberg bei Perl. Der gegenüberliegende Stroumberg gehört zu Luxemburg, dahinter schwach zu sehen: die Kühltürme des französischen AKW Cattenom. Links im Bild die Mosel an der Grenze zu Lothringen (Frankreich)

Dreiländerblick vom Hammelsberg bei Perl. Der gegenüberliegende Stroumberg gehört zu Luxemburg, dahinter schwach zu sehen: die Kühltürme des französischen AKW Cattenom. Links im Bild die Mosel an der Grenze zu Lothringen (Frankreich)

Aufstieg zum NSG Hammelsberg

Immer wieder genießen wir das Gehen auf schmalen Pfaden durch den "Urwald", der natürlich keiner ist; wir nennen ihn mal so, weil er sich ungestört entfalten kann und alles so schön dicht und üppig wuchert. Wir freuen uns am frischen Grün der gerade erst ausgetriebenen Blätter an den jungen Bäumen und an den dichten Teppichen mit blühenden Buschwindröschen, die so charakteristisch für die heimischen Laubwälder zu dieser Jahreszeit sind, auch an den Schlüsselblumen und anderen Frühblühern. Ein Stück weiter dann die offenen Wiesenflächen, auf denen von Mitte Mai bis Mitte Juni wilde Orchideen blühen. Immer wieder öffnen sich großartige Panoramen. Der Anblick der Weinberge erinnert uns daran, daß wir hier schon im "Weinland Mosel" sind. Wir erreichen das oberhalb von Perl und dem französischen Apach liegende Naturschutzgebiet Hammelsberg, machen erstmal auf einer Bank ausgiebig Picknick, bevor wir uns an den Aufstieg auf den Berg machen.

Blühende Buschwindröschen im Wald bei Perl

Blühende Buschwindröschen im Wald bei Perl

Perl im Saarland

Die Großgemeinde Perl ist die einzige saarländische Gemeinde an der Mosel. Gabi und Edwin leben in Saarbrücken. Ich erfahre von ihnen manches Interessante über die wechselvolle Geschichte des Saarlandes. So zum Beispiel, daß die Saarländer zweimal, 1935 und dann noch einmal 1955, darüber entscheiden durften, ob sie Deutschland oder Frankreich zugehörig sein wollen. Sie entschieden sich beide Male für Deutschland. Die Nachbarschaft zu Frankreich ist jedoch spürbar, nicht zuletzt macht sich das auch im gastronomischen Angebot deutlich bemerkbar. Und das Saarland ist eine reizvolle Wanderregion. Das habe ich schon öfter gehört und gelesen, erfahre es hier und heute jedoch zum ersten Mal selbst. Schon seit längerer Zeit hatten wir immer mal wieder darüber gesprochen, gemeinsame Wanderungen hier in ihrer Heimatregion, die die beiden gut, ich selbst aber nur bruchstückhaft kenne, zu unternehmen. Ich schlage vor, ab jetzt daraus eine jährliche Tradition zu machen. Als sie mich am Hotel "Perler Hof", meinem ersten Quartier, absetzen, verabschieden wir uns herzlich, bevor sich unsere Wege trennen.

© Jörg König, 2025
Du bist hier : Startseite Europa Luxemburg Wanderung am Dreiländereck: Panoramaweg Perl
Die Reise
 
Worum geht's?:
Dieser Bericht ist das Tagebuch des dritten Teiles meiner Moselreise von der Quelle bis zur Mündung in mehreren Etappen. Dieses Mal bin ich von Perl am Dreiländereck Frankreich-Luxemburg-Deutschland bis nach Trier gewandert, größtenteils auf der luxemburgischen Seite der Mosel.
Details:
Aufbruch: 30.03.2025
Dauer: 6 Tage
Heimkehr: 04.04.2025
Reiseziele: Luxemburg
Der Autor
 
Jörg König berichtet seit 9 Monaten auf umdiewelt.
Bild des Autors