Von Wien nach Helsinki in 16 Tagen

Reisezeit: September / Oktober 2024  |  von Gerald Siegler

Laaange Fußgängerzone und gutes Essen in Kaunas

Schwarz muss das Brot sein, und mit Knoblauch. Frittiert, fettig-klebrig, dazu ein Schüsselchen mit Frischkäse. Dieser Snack ist die erste litauische Spezialität, die ich probiere, und ich bin durchaus angetan. Danach schlendere ich durch die Fußgängerzone – sie besticht mit ihrer Länge. Die Gastgärten sind gut besucht, doch dafür ist es mir zu kühl. Lieber gehe ich in einen Supermarkt und beäuge das Sortiment. Als ich vor den Alkoholregalen stehe, werde ich von der Kassierin barsch informiert, dass nach acht Uhr abends kein Alkohol mehr verkauft werden darf. Das ist also Gesetz in Litauen: Kein Ladenverkauf von Alkohol nach 20 Uhr und am Sonntag nach 15 Uhr.

Am nächsten Tag besichtige ich die Altstadt: Hübsch, überschaubar, nicht allzu touristifiziert, mit dem „Weißen Schwan“ als Mittelpunkt – so wird das alte Rathaus genannt. Dann spaziere ich an der Burg Kaunas vorbei, und der Ort des Zusammenflusses von Memel und Neris rundet den Spaziergang ab. Nach so viel Gehen ist Mittagessen angesagt: Die Rote-Rüben-Suppe mit Pilzen im Bernelių užeiga Smuklė ist ein Gedicht.

Typischer Snack

Typischer Snack

© Gerald Siegler, 2025
Du bist hier : Startseite Europa Litauen Laaange Fußgängerzone und gutes Essen in Kaunas
Die Reise
 
Worum geht's?:
Wie kommt man per Bahn, Bus und Schiff von Wien nach Helsinki? Was kann man in den Städten der baltischen Länder sehen? Gibt es gutes Bier in Nordosteuropa? Einige Antworten findet ihr hier.
Details:
Aufbruch: 23.09.2024
Dauer: 16 Tage
Heimkehr: 08.10.2024
Reiseziele: Polen
Litauen
Lettland
Estland
Finnland
Der Autor
 
Gerald Siegler berichtet seit gestern auf umdiewelt.
Bild des Autors