auf den Dächern Afrikas

Reisezeit: Februar 2014  |  von Herbert S.

das Ziel meiner Reise: Lalibela: Felsenkirchen II - der nördliche Komplex

Im Prinzip besteht der nördliche Komplex aus drei Kirchen:

die meisten Kirchen in Lalibela sind inzwischen zum Schutz gegen Verwitterung überdacht, sicherlich eine wichtige Maßnahme. Z.T. hätte man diese Dächer allerdings geschickter anbringen können.

die meisten Kirchen in Lalibela sind inzwischen zum Schutz gegen Verwitterung überdacht, sicherlich eine wichtige Maßnahme. Z.T. hätte man diese Dächer allerdings geschickter anbringen können.

Eingang mit Kreuz

Eingang mit Kreuz

Bete (=Haus) Medhane Alem

Durch einen schmalen Gang steigt man hinab in einen Hof von etwa 45 m x 43 m. Die Kirche "Erlöser der Welt" ist die größte der Kirchen von Lalibela: 33,50 m lang, 23,50 m breit und bis 11,50 m hoch, die Mauern sind im Schnitt 2 m dick. Die Kirche steht auf einem Podium, das bis 1,30 m hoch ist.

Dachverzierung aus einer Reihe von Kreuzen, die Bögen verbinden

Dachverzierung aus einer Reihe von Kreuzen, die Bögen verbinden

Das Innere ist - wie eine Basilika - durch vier Pfeilerreihen in fünf Schiffe geteilt ist. Der Umgang besteht aus vierunddreißig viereckigen Pfeilern.

Auch im Innern wird die Architektur einer Basilika in Stein imitiert:

Auch im Innern wird die Architektur einer Basilika in Stein imitiert:

Die Kirche ist nicht ausgemalt, an den Gesimsen und Pfeilerköpfen sind aber feine Dekorationen in den Stein gehauen.

Die Kirche ist nicht ausgemalt, an den Gesimsen und Pfeilerköpfen sind aber feine Dekorationen in den Stein gehauen.

Priester mit Lalibela-Kreuz vor dem Bild des Erlösers

Priester mit Lalibela-Kreuz vor dem Bild des Erlösers

Zwei Reihen von Fenstern sind in die Wände gebrochen: Die untere Reihe imitiert "axumitische" Fenster mit den typischen Balkenenden ("Affenköpfe"), die obere Reihe zeigt die in Lalibela häufig vorkommenden schlüssellochartigen Fenster, dem »Lalibela-Kreuz" ähnlich.

Schmuck der Kirche sind auch die durchbrochenen Fenster. Zapfen immitieren die Holzbalken der traditionellen Holz-Stein-Bauweise

Schmuck der Kirche sind auch die durchbrochenen Fenster. Zapfen immitieren die Holzbalken der traditionellen Holz-Stein-Bauweise

Überhaupt sind die Fenster des Komplexes eine nähere Betrachtung wert.

deutlich zu erkennen sind die Affenköpfe und die Vieelfalt der Formen

deutlich zu erkennen sind die Affenköpfe und die Vieelfalt der Formen

Bete Maryam.

Durch einen 8 m langen Tunnel gelangt man in den Hof der Kirche Bete Maryam. Der Hof ist im Süden und Norden etwa 37 m breit, im Westen 21 m und im Osten 39 m. Insgesamt drei Becken im östlichen Teil fangen das Regenwasser auf. Sie haben sich aus den großen frühchristlichen Taufbecken außerhalb der Kirche entwickelt: wie diese haben sie zum Teil Stufen. Die Becken spielen eine wichtige Rolle bei den Feiern zum Timkat-Fest (Taufe Christi). Das tiefe Becken in der nordwestlichen Ecke hat hier eine besondere Bedeutung: Noch heute sollen unfruchtbare Frauen durch ein Bad in diesem Becken geheilt werden.

Die rechteckige Kirche (Länge ca. 13 m, Breite und Höhe ca. 9 m) besitzt drei mit Portiken geschmückte Eingänge. Ihr Äußeres ist verhältnismäßig schlicht gehalten, dafür ist sie im Innern die am reichsten geschmückte Kirche von Lalibela.

Haupteingang mit Portikus

Haupteingang mit Portikus

Das Relief über dem Haupteingang, das zwei Lanzenreiter zeigt,  ist einmalig, plastische Dekorationen sind in der äthiopischen Kunst eh  sehr selten. Dafür zeigt es die in Äthiopien so beliebten Reiterheiligen.

Das Relief über dem Haupteingang, das zwei Lanzenreiter zeigt, ist einmalig, plastische Dekorationen sind in der äthiopischen Kunst eh sehr selten. Dafür zeigt es die in Äthiopien so beliebten Reiterheiligen.

Das Innere der Kirche ist in der Art einer klassischen frühchristlich -orientalischen Kirche gestaltet. ein Vorraum (Narthex) mit Treppe zur Empore, die quadratische zentrale Halle mit dem erhöhten Mittelschiff und die Cella mit Nebenräumen. Das Mittelschiff ist gewölbt, Allerheiligste (tabot) überkuppelt.

Bedeutend sind die auf die Zeit zwischen 13. und 15. Jh. datierten Malereien. Ornamente überziehen die Decke und Säulen.

Bedeutend sind die auf die Zeit zwischen 13. und 15. Jh. datierten Malereien. Ornamente überziehen die Decke und Säulen.

Insgesamt drei Becken im östlichen Teil fangen das Regenwasser aut. Sie haben sich aus den großen frühchristlichen Taufbecken außerhalb der Kirche entwickelt: wie diese haben sie zum Teil Stufen. Die Becken spielen eine wichtige Rolle bei den Feiern zum Timkat-Fest (Taufe Christi).

Das tiefe Becken in der nordwestlichen Ecke (oben) hat hier eine besondere Bedeutung: Noch heute sollen unfruchtbare Frauen durch ein Bad in diesem Becken geheilt werden.

Das tiefe Becken in der nordwestlichen Ecke (oben) hat hier eine besondere Bedeutung: Noch heute sollen unfruchtbare Frauen durch ein Bad in diesem Becken geheilt werden.

Bete Maryam.

Am Ausgang des Kirchenkomplexes stehen einige zweistöckige Rundhütten, die früher in Lalibela üblich waren.

Die tönernen Dachaufsetzer (häufig auch Straußeneier) gelten als Glücksbringer.

Die tönernen Dachaufsetzer (häufig auch Straußeneier) gelten als Glücksbringer.

© Herbert S., 2014
Du bist hier : Startseite Afrika Äthiopien Felsenkirchen II - der nördliche Komplex
Die Reise
 
Worum geht's?:
Auf die Frage im Freundeskreis 'was wollt Ihr denn in Äthiopien - ist es da nicht so gefährlich?' können wir nur antworten. Äthiopien hat eine lange, reiche und bunte Geschichte, die 3.000 Jahre und in die Zeit von Königin Sheba zurückverfolgt werden kann. Axum, Lalibela, Gondar, Bahir Dar sowie Harar sind die herausragendsten Attraktionen und dort passiert sicherlich nicht mehr als in einer deutschen Großstadt. .
Details:
Aufbruch: Februar 2014
Dauer: unbekannt
Heimkehr: Februar 2014
Reiseziele: Äthiopien
Der Autor
 
Herbert S. berichtet seit 18 Jahren auf umdiewelt.
Reiseberichte von Herbert sind von der umdiewelt-Redaktion als besonders lesenswert ausgezeichnet worden!
Bild des Autors