2012 bis? - Pensioniert - mein Reise-Traum wird Wirklichkeit!
Ontario: Lake superior 9./10.6.2012
Die Geschichte von Sault St. Marie
Na ja, draussen ist es grad 28°C - drinnen im Auto ist es angenem kühl... Unser GPS führt uns direkt auf den PP des Casinos von Sault St. Marie zwischen dem Lake Huron und dem Lake superior. Die beiden Seen sind mit Schleusen verbunden...
Wir haben Durst und den "kleinen" Hunger... Nix wie los ins nahe Casino... Wunderbar, wie sie an den Spielkasten hocken - die alten und älteren Leute... Ein $ nach dem andern wird den Automaten gefüttert!
Wir schauen einen Moment zu, dann flanieren wir ins Restaurant. Das Essen ist vorzüglich! Noch einen Moment ergötzen wir uns an der Musik im Spielsaal und - vor allem interessant ist - draussen ist herrlicher Sonnenschein - die Leute "kommunizieren" drinnen in abgedunkelten Räumen und spielen mit den Automaten...
Na ja, jeder wie er will...! Wir wollen nicht, gehen nach draussen und beschliessen, den nächsten CP anzusteuern... GPS füttern und los...
Wieso will uns denn "dieser Automat" immer über diese Brücke ziehen, denken wir..., fahren 2 x im Kreis herum und fahren dann dem GPS gehorchend auf die Brücke...
Hinter diesem Brückenabschnitt zeigt sich die Wahrheit...; wir fahren direkt auf die USA mit der Grenzkontrolle zu - wenden unmöglich...!
Wir denken uns alles Mögliche aus - was sagen wir, wir wollen gar nicht in die USA einreisen, etc.....
Es kommt wie es muss - die Kontrolle ist gründlich, wir lassen die Fragen über uns ergehen: welche Waren führen sie mit? Was ist der Grund ihrer Einreise in die USA? Wieviel Geld führen Sie mit? Haben Sie Fleisch, Früchte, Gemüse an Bord? Freundlich aber betont werden die Fragen gestellt...
Nun - wir erklären, dass wir eigentlich auf den CP wollten und das GPS uns einen Streich gespielt hat...
Also - Officer 2 und 3 tauchen auf - "follow me"... Wir werden zu einem PP geführt, Officer 2 behändigt die Schlüssel, Handy bleibt im Auto und Officer 2 bewacht unser Auto...
Wir folgen Officer 3 ins Büro, wiederum Fragen, wiederum Erklärungen, 2 Handzettel erhalten wir, was wir bei einer Einreise in die USA alles zu berücksichtigen hätten... Nach einer Stunde ist das Prozedere beendet, Officer 3 benachrichtigt seine kanadischen Kollegen, dass wir wieder zurückfahren werden... Offiziell sind wir nicht in die USA eingereist....!!!
Uuuiiiiii, schnauf, schnauf tief und alles ist vorbei...
Einen CP haben wir doch noch gefunden auf der kanadischen Seite...
Gute Nacht....!
Am andern Morgen geht's zeitig los... dem Lake superior entlang....; und so sieht die Strecke in etwa aus, eher langweilig...
Der Obere See ist der größte der fünf Großen Seen Nordamerikas sowie das nach dem Kaspischen Meer flächenmäßig zweitgrößte Binnengewässer der Erde und damit der flächenmäßig größte Süßwassersee. Durch den Oberen See verläuft die Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten. Sein Wasserspiegel liegt auf 184 m bei einer Gesamtfläche von rund 82.100 km² (entspricht etwa der Größe Österreichs). Seine größte Tiefe beträgt 406 m (vom nördlichsten Punkt bis zum südlichsten beträgt die Entfernung 289,9 km, die größte Ost-West-Ausdehnung beträgt 600 km). Der Obere See grenzt im Norden an die Provinz Ontario in Kanada (kanadischer Seeanteil 29.847 km², amerikanischer Seeanteil 52.256 km²) und den US-Bundesstaat Minnesota, im Süden an die US-Bundesstaaten Wisconsin und Michigan. Die größte Insel im See ist die Isle Royale, von Süden ragt die Keweenaw-Halbinsel weit in den See hinein.
Der Obere See ist der Große See mit der besten Wasserqualität, da im Gegensatz zu den übrigen Seen an seinem Ufer nur wenige Industrieanlagen angesiedelt sind und er nicht von den anderen Seen gespeist wird.
Der See hat über 200 Zuflüsse. Die größten sind der Nipigon River, der Saint Louis River, der Pigeon River, der Pic River, der White River, der Michipicoten River und der Kaministiquia River
Der sogenannte kanadische Schild... (durch Gletscher geplättete Gesteinsformationen - ürsprünglich in etwa so hoch wie die Rocky Mountains)
In Nipigon fahren wir af den CP...; fast 550 gefahrene km sind genug...; wir treffen eine junge Spaziergängerin - als sie 3 Jahre alt war, sind ihre Eltern aus der Schweiz ausgewandert... Wir unterhalten uns kurz...; nach einer Stunde fährt ein Auto vor und ihre Mutter steigt aus... selbstverständlich gibt es ein längeres Gespräch über wie und warum auswandern, Kanada etc. ...
Noch sind 100 km zu fahren bis zu Ende des grossen Sees - unser Ziel für morgen heisst Thunder Bay...
Aufbruch: | 28.04.2012 |
Dauer: | 6 Jahre |
Heimkehr: | Januar 2018 |
Deutschland
Kanada
Vereinigte Staaten
Mexiko
wir reisen 50 Jahren. Est mit dem Mororrad BMW R100RT, Bj 1979, dann VW T3, VW T4.
Seit gut ca 20 Jahren mit dem Toyota HZJ 75. Dummerweise habe ich ihn 2016 verkauft und mir einen Mercedes Sprinter selbst nach unseren Bedürfnissen ausgebaut. Aber was soll ich sagen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Nun ist er fast fertig, soll aber wieder weiter in gute Hände gehen.
Es muß und soll jetzt wieder ein Toyota HZJ 78 mit Aufstelldach sein.
Außerdem reise ich sehr viel mit meinem Motorrad BMW R100Gs alleine. Seit 2012 vorwiegend in Sibirien, Mongolei, alle Stan Länder, Iran usw. Hier waren wir auch 2016 mit einem Toyota Hilux.
Nun bin ich durch Zufall im "Buschtaxi" auf Euch gestoßen und lese mit Interesse Eure Reiseberichte.
Gruß Peter und Elke
PS kennt Ihr zufällig Esther und Peter aus der Schweiz
Sie waren/sind lange mit Ihrem HZJ in Südamerika unterwegs
wie geht es euch in den nun schweren Zeiten, seid ihr in der Schweiz oder in eurem trauten Heim in Mexico. Ich hab malwieder in den Seiten geschnuppert, bei den Freunden, die ich auf meiner Reise kennengelernt habe. Um zu erinnern, ich habe euch im Mai 2014 in eurem Haus in Mexico mit meiner grünen Minna besucht. Wäre schön, mal wieder was von euch zu hören.
liebe Grüße und Gesundheit
Willi gruene-minna-auf-weltreise.de