Heilbronner Land

Reisezeit: Juli / August 2022  |  von Herbert S.

Mosbach

Mosbach mit seiner fast 1200-jährigen Geschichte liegt malerisch an den südlichen Ausläufern des Odenwaldes im Neckartal.
Die Fußgängerzone in der historischen Altstadt ist eine einzige Fachwerkparade mit Häusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
Auf den Grundmauern der ehemaligen Pfarrkirche St. Cäcilia wurde 1558/59 das heutige Rathaus errichtet.

Rathaus mit Rathausturm

Rathaus mit Rathausturm

Rathaus mit Stiftskirche

Rathaus mit Stiftskirche

Nebenan liegt das Palm'sche Haus - ein beeindruckendes Fachwerkensemble aus der Renaissance.

Palm'sches Haus

Palm'sches Haus

Das Salzhaus zählt zu den ältesten Häusern in Mosbach - Bauzeit 1. Hälfte des 15. Jh.

Das Salzhaus besitzt das älteste sichtbare Fachwerk in Mosbach (um 1450 oder früher). An diesem Gebäude - sein Name rührt vermutlich daher, dass es einst als Salzlager der Stadt diente - lassen sich einige Details zum Fachwerkbau ablesen:
Die beiden oberen Stockwerke sind jeweils als Holzfachwerk aus Schwellen, Ständern, Rähm, Fuß- und Kopfbändern sowie ursprünglich einem Riegel abgezimmert Auf der Traufseite sieht man die Verwendung von zwei verschiedenen Verstrebungstechniken: die Aussteifung der Konstruktion durch doppelte Fußbänder (1. Geschoss) und zusätzliche Streben.
Eine weitere Besonderheit ist die Mittelsäule in den Giebelfeldern, die vom Traufgebälk bis zum First reicht. Streben und Rieger (alle diagonalen und waagerechtenHölzer) sind aufgeblattet. Dise Art der Abzimmerung geht auf den Vorläufer des Fachwerkhaus, den Ständerbau, zurück.
Über die Entwicklung des Fachwerkbaus in Mosbach informiert das Stadtmuseum in einer eigenen Abteilung.

Salzhaus

Salzhaus

Marktplatzensemble

Marktplatzensemble

Hauptstraße

Hauptstraße

Schaufensterpuppen

Schaufensterpuppen

Das 1591 erbaute Haus Kickelhain ist mit einer Grundfläche von 26 und einer Wohnfläche von ca. 50 m2 eines der kleinsten, freistehenden Fachwerkhäuser Deutschlands. Namensgeber war die Familie des Töpfers Georg Kickelhain, die von 1920 bis 1957 das "Häusle" bewohnte.
Nachdem die Stadt Mosbach das Gebäude 1920 erworben hatte, diente es bis 1971 als Wohnhaus. 1972 umgestaltet und mit Bauernmöbeln aus dem Hinteren Odenwald ausgestattet, wird es seither als Museum genutzt und vermittelt einen Eindruck vom Wohnen im 18. und 19. Jahrhundert.
Die Eingangstür, die mit einem Beschlag in Form eines Weinstocks verziert ist, stammt aus der alten Cäcilienkirche, dem Vorgängerbau des Rathauses (vor 1558)
Die "Größe" des Hauses zeigt zum einen, wie kostbar Platz in einer mauerbewehrten Stadt war, zum anderen galt: je ärmer das Viertel, desto kleiner die Häuser. In der Stadtmitte waren die schönsten und größten Häuser, wie das Palm'sche Haus am Marktplatz.

Tür des Kickelhain-Hauses

Tür des Kickelhain-Hauses

Scharfrichterhaus

Das zweigeschossige Giebelhaus errichtete 1710 der Scharfrichter und Wundarzt (med. prat.) Johann Martin Wiedmann (geb. 1664), was sich aus der Balkeninschrift am linken Eckständer ergibt. Seit 1687 übte J. M. Wiedmann die stadteigene Henkerstelle aus.
Der Beruf des Scharfrichters etablierte sich im deutschen Raum ungefähr im 13. Jh. und lässt sich mit Einführung der Folter als prozessuales Beweismittel im Kontext der Inquisition erklären. Er zählte zu den Randgruppen innerhalb der mittelalterlichen Ständegesellschaft, was sich darin zeigt, dass sein Beruf als unehrlich (unehrenhaft) galt und die Berufsausübung bedingte sowohl rechtliche als auch soziale Nachteile. Damit verband sich eine gesellschaftliche Isolierung, beispielsweise war es ihm verboten, ins öffentliche Badhaus zu gehen oder öffentliche Ehrenämter auszuüben. Rechtlos war der Scharfrichter dennoch nicht, was sich dann auch im weiteren Verlauf der Berufsbiographie von J.M. Wiedmann gut zeigen lässt, da er soziales Ansehen erlangte und er in einem ambivalenten Randgruppenstatus lebte.

Scharfrichter J. M. Wiedmann kann als Aufsteiger gelten, da er das übliche Negativimage seines Berufsstandes so nicht akzeptieren wollte. Nach mehreren Eingaben an den Mosbacher Rat gelang es ihm einerseits, einen Bauplatz in der Nähe des Hexenturmes nahe der Stadtmauer zu erwerben - häufig musste ein Scharfrichter außerhalb der Stadt wohnen. Und zum anderen übte er einen zweiten anerkannten Beruf als Wundarzt in Mosbach aus, dieser gehörte zum Typus des nicht-akademischen Arztes, der zum Handwerkerstand der Chirurgen zählte. Ein Scharfrichter besaß aufgrund seines ersten Berufes ausreichend anatomische Kenntnisse (Folter, Hinrichtungen), die er auch als Wundarzt gewinnbringend anwenden konnte.

Auf der Steinkonsole im EG steht eine Nepomukfigur aus dem Jahre 1759, die als solche mit dem Scharfrichter in keiner Verbindung steht.

Auf der Steinkonsole im EG steht eine Nepomukfigur aus dem Jahre 1759, die als solche mit dem Scharfrichter in keiner Verbindung steht.

Das ehemals sehr gutbürgerliche Stadthaus wurde aufwendig in ein Altenstift (Pfalzgrafenstift) umgebaut.

Burgund Schloss zu Mosbach

Die Schlossanlage Mosbach, an der höchsten Stelle im Südwesten der Altstadt errichtet, besteht heute noch aus zwei Komplexen, dem „ Alten" (hinteren) und dem vorderen „Neuen Schloss". Dem Alten Schloss fehlen architektonische Details, die einen Hinweis auf die Erbauungszeit erlauben. Der romantische Eindruck, der heute reizvoll erscheinen mag mit Erker und Fachwerk, Zwerchgiebeln und geschwungener Giebelgestaltung, geht auf eine Erneuerung von 1898 zurück.
Der Schlossturm - heute befindet sich dort das Erkerzimmer - dürfte im Zusammenhang mit der Stadtbefestigung im 14. Jh.
errichtet worden sein. Das Neue Schloss erscheint uns heute als schmuckloser, rechteckiger Baukörper.
Der ursprüngliche Bau, den sich Pfalzgraf Otto I. als Fürstensitz errichten ließ, als er seinen Wohnsitz von Heidelberg nach Mosbach um 1430 verlegte, ist durch eine Urkunde von 1438 belegt Das aus Geldmangel einfach gehaltene Haus war 19,10 m lang und erstreckte sich bis in den Zwinger.

Der Kandelschussbrunnen verbindet zwei Quellen des Kandelbaches, der im Zuge der Altstadtsanierung wieder einem oberirdischen Lauf durch die Gasen zugeführt wurde.

Noch ein zweiter Brunnen ziert die Innenstadt: der Kiwwelschisserbrunnen.
Als "Kiwwelschisser" werden nur echte Mosbacher bezeichnet. Während man im Umfeld für das "Geschäft" noch den Misthaufen aussuchte, nutzen die die 'vornehmer' Mosbacher sogenannte 'KIwwel' (Kübel)

© Herbert S., 2022
Du bist hier : Startseite Europa Deutschland Mosbach
Die Reise
 
Worum geht's?:
Wir mussten aus haushaltstechnischen Gründen nach Aglasterhausen - buchten ein Hotel in Heilbronn und fanden dann stattdessen eine schöne Wohnung in Bad Wimpfen. Der kleine Ort empfiehlt sich als Standort, um sich das Heilbronner Land mit seine hübschen Fachwerkorten und Schlössern anzuschauen.
Details:
Aufbruch: 23.07.2022
Dauer: 10 Tage
Heimkehr: 01.08.2022
Reiseziele: Deutschland
Der Autor
 
Herbert S. berichtet seit 18 Jahren auf umdiewelt.
Reiseberichte von Herbert sind von der umdiewelt-Redaktion als besonders lesenswert ausgezeichnet worden!
Bild des Autors